Bilanzkreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bilanzkreis ist ein energiewirtschaftlicher Fachausdruck. Im liberalisierten Strommarkt werden Stromlieferanten und Stromkunden in Bilanzkreisen (in Österreich "Bilanzgruppen" genannt) zusammengefasst. Die von Lieferanten erzeugte oder zugekaufte elektrische Energie muss zu jedem Zeitpunkt mit der Stromabgabe an Kunden zur Deckung gebracht werden.
Da die dazu notwendige Lastprognose mit einer gewissen Unsicherheit behaftet ist, kommt es praktisch immer zu Abweichungen zwischen der Einspeisung des Lieferanten und der tatsächlichen Abnahme der Kunden. Diese Abweichung wird durch den Übertragungsnetzbetreiber mit Regelkraftwerken ausgeglichen, um die Regelzone bezüglich Spannung und Frequenz stabil zu halten. Die dabei entstehende Regelenergie stellt der Übertragungsnetzbetreiber (in Österreich spricht man vom "Regelzonenführer") dem Lieferanten in einer Bilanzkreisabrechnung in Rechnung.