New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Billard - Wikipedia

Diskussion:Billard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Am folgenden Satz stimmt etwas nicht: "Erst im 15. Jahrhundert spielte man auf Tischen, etwa im Jahr 1550." Also entweder 1550, oder 15. Jahrhundert. 1550 ist 16. Jahrhundert.

Laut [1] ab der ersten Hälfte des 15. Jhdts. Habs mal abgeändert. --Skicu 12:57, 24. Mai 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Billardkreide

Welche Funktion hat sie? Viele Anfänger (ich bin einer von ihnen) benutzen sie einfach nicht, weil sie es nicht wissen, oder benutzen sie, wissen aber nicht warum. Wäre sicherlich interessant für den Anfänger, oder auch für den nur-Zuschauer; man sieht die Profis sie regelmäßig benutzen, aber wozu?

[Bearbeiten] Filme

Die Farbe des Geldes ist doch keine Neuverfilmung von Haie der Großstadt, sondern vielmehr ein Sequel?! Oder irre ich da gänzlich. Eigentlich würde ich beide nicht mal in der Einleitung erwähnen, denke nicht das sie bestimmend für die Wahrnehmung des Sports sind. Vielmehr wahrscheinlich die zahllosen verruchten Kneipen selbst, in denen Billiard-Tische stehen - es gibt eben nicht nur Billiard-Cafes ;) --mirer 12:38, 2. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Spieltechniken

Es wäre schön, näher auf die Spieltechnik beim Billard einzugehen - wie sollte die eigene Körperhaltung sein, Handstellung, wie sollte der Queue geführt werden? Danke, --Abdull 15:03, 16. Mai 2005 (CEST)

Dürfte ziemlich schwierig sein, da auf dem kurzen Raum etwas zu schreiben, was noch irgendjemandem etwas bringt. Da gibt's lange Bücher dazu, die dir trotzdem kaum wirklich vermitteln können, worauf's dabei ankommt. Aber vielleicht komme ich mal dazu, ein bißchen was dazu zu schreiben --Faeiby 19:11, 15. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Foulbeispiel beim Pool

Folgender Satz kann leicht missverstanden werden:

Jeder Spieler spielt solange, wie er mindestens eine seiner Kugeln versenkt und kein Foul begangen hat (z. B. gegnerische Kugel versenkt).


Gegnerische Kugeln gibt es im Pool nur beim 8Ball und da ist das Versenken gegnerischer Kugeln solange kein Foul, wie auch die eigene Kugel korrekt angesagt und versenkt wurde. Ein besseres Bespiel für ein Foul wäre meines Erachtens das Versenken der Weißen, da dies in ALLEN Poolspielarten IMMER ein Foul ist.

Gruß

Martin

Und schon ists geändert... --Skicu 10:36, 2. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Elfenbein-Bälle

Wollte hier mal kuzr meinen Kommentar los werden,da diese Tatsache den Billardsport in ein falsches Licht rückt. Wie in dem Artikel schon geschrieben steht,wird nicht mehr mit den Bällen gespielt. Als noch mit dem Material gespielt wurde,geschah der Einkauf Artenschutzgerecht,d.h. es wurde Wert darauf gelegt,daß keine Tiere dafür getötet werden mußten. Das Elfenbein,aus dem die Bälle gefertigt wurden war etwa 80 Jahre und älter.


"Wußtet ihr, dass zu Beginn des 20.Jahrhunderts das Elfenbein von etwa 12.000 Elefanten allein für Kugeln in Grossbritannien verwendet wurde ? Man bevorzugte zudem die Stosszähne weiblicher Elefanten. Obwohl Kunstharzkugeln bereits um 1880 entwickelt wurden, kam ihre Premiere erst zu den English Billiards Amateur-Meisterschaften 1926." hab ich im net gefunden, aber ohne Quellangabe. Da es aber eine Informative Billardseite ist, gehe ich auch davon aus das dies regergiert ist. --Altertom 21:03, 9. Mai 2006 (CEST)

Nur aus meiner persönlichen Erfahrung als Spieler: hab' beide Materialien mal probiert, weil einer aus unserem Verein "antike" Bälle besitzt - kann nur bestätigen, was immer wieder als "Lehrbuchweisheit" zitiert wird, nämlich daß Elfenbeinkugeln nicht nur vom Tierschutzaspekt, sondern auch vom Spiel her Schwachsinn sind, die unregelmäßige Struktur führt nämlich dazu, daß sich die Bälle bei manchen Stößen völlig unvorhersehbar verhalten. Insofern darf man der Firma Aramith aus vielen Gründen dankbar sein... --Faeiby 19:04, 15. Mai 2006

[Bearbeiten] Aufbau Dreieck

Hallo, ich habe mich letztens mal gefragt, ob dieses nach bestimmten Regeln aufgebaut werden muss bzw. welche Regeln dies sind. --Stefan-Xp 15:58, 14. Jan 2006 (CET)

Kann oder will das niemand beantworten? --Stefan-Xp 11:21, 29. Jan 2006 (CET)
Einige legen Wert darauf, dass die Kugel an der Spitze die 1 ist. Danach ist nur noch wichtig, dass die äußeren Kugeln im Dreieck abwechselnd ganze und halbe sind. Aber jeder hat so seine eigenen "Hausregeln" und ich habe keine Ahnung, was wirklich richtig ist. ;-) --AndWil 18:38, 29. Jan 2006 (CET)


Generell gilt folgendes:

Der Aufbau Der Schiedsrichter /Gegner baut die Kugeln so nah wie möglich auf, was bedeutet, dass jede Kugel die benachbarte Kugel berühren sollte. Es ist davon abzusehen, Kugeln mehr als notwendig zu „klopfen”. Zur Glättung des Tuches ist dem Durchbürsten der Gegend, wo das Dreieck aufgebaut wird, der Vorzug zu geben. Baut ein Schiedsrichter die Kugeln für ein Spiel auf, ist es keinem Spieler erlaubt, währenddessen oder nachher den Aufbau zu kontrollieren.

Kommentar: Falls ein Spieler mit dem Aufbau nicht zufrieden ist, so kann er den Schiedsrichter bitten, noch einmal neu aufzubauen. Ist der Schiedsrichter mit dem Aufbau jedoch zufrieden, so muss der Spieler spielen. Weigert sich der Spieler zu spielen, wird es als - Unsportliches Verhalten - ausgelegt. Beim Aufbau der Kugeln muss ein Dreieck benutzt werden. Die vorderste Kugel muss genau auf dem Fußpunkt liegen. Alle anderen Kugeln müssen hinter der vordersten Kugel aufgereiht und so aneinander gelegt werden, dass sie sich berühren.

8- Ball Die Kugeln werden zu einem Dreieck am Fußende des Tisches aufgebaut, wobei die „8“ in der Mitte des Dreiecks, die vorderste Kugel des Dreiecks auf dem Fußpunkt und an den hinteren Ecken jeweils eine Volle und eine Halbe liegt.

9- Ball Die farbigen Kugeln werden diamantförmig aufgebaut, wobei die „1" an der Spitze der Kugeln auf dem Fußpunkt und die „9“ in deren Mitte liegt. Die anderen Kugeln können beliebig platziert werden. Alle Kugeln sollen so nah wie möglich aneinander liegen. Das Spiel beginnt mit Lageverbesserung der „Weißen” aus dem Kopffeld.

14/1 Es wird ein Standard-Dreieck aufgebaut, bei dem die vorderste Kugel auf dem Fußpunkt liegt, die „1" an der rechten und die „5" an der linken Ecke des aufbauenden Spielers. Die anderen Kugeln können beliebig aufgebaut werden und müssen ihre Nachbarkugeln berühren. --Skater 01:26, 16. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kugeln stoßen

Zitat "Es wird mit Kugeln, meist aus Aramit und einem Spielstock, dem Queue, mit dem man bestimmte Kugeln stößt...."

Nur die weiße wird mit dem Queue gestoßen, alles andere wäre als Foul zu werten.


--Altertom 19:52, 9. Mai 2006 (CEST)

Gilt diese Regel eigentlich für alle Spielarten (Carambolage, Pool, Snooker)? fragt laienhaft UvM 11:57, 12. Mai 2006 (CEST)

Wörtlich genommen nur für Pool und Snooker, beim Carambolage gibt's ja zwei weiße Bälle, die aber jeweils einem der zwei Spieler "gehören", der nur auf "seine weiße" spielen darf, alles andere wäre ein Foul --Faeiby 19:00, 15. Mai 2006

[Bearbeiten] russische Pyramide

Zitat "Spielarten Beim Billard unterscheidet man vier Haupt-Spielarten: Karambol, Pool, das russische Pyramide und Snooker." Ich vermisse die Beschreibung von "russische Pyramide".

--Altertom 20:51, 9. Mai 2006 (CEST)


Das sollte sich ja dann erledigt haben (war allerdings sauschwer, was in irgendeiner "verständlichen" Sprache darüber zu finden)...! Nebenbei: bei den Spielarten wird klassischerweise zwischen Carambolage, Pool, Snooker und Kegelbillard unterschieden; russisches Pyramidenbillard ist im Grunde nicht mehr als eine der unendlich vielen Varianten von Pool, allerdings eine besonders abgefahrene (meines Wissens sind v.a. in Amerika viele andere Pool-Varianten gängig, die hier kein Mensch kennt und die dort viel mehr gespielt werden als das bei uns bekannte "Kneipen-Pool"...), --Faeiby 19:19, 15. Mai 2006 (CEST)

wobei 5-Kegel Billard (incl. Biathlon), Billardkegeln und auch Artistique eigentlich zum Karambolage gehören ! --Dirk 16:26, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe den Beitrag einmal umformuliert (es gibt noch viele andere Spielarten) - man kann da zwar viel drüber philosophieren, aber man sollte sich an den aktuellen Organisationsstrukturen halten und da ist in der DBU definitv Karambol, Pool, Snooker und Kegeln organisiert und als Sparte unterschieden. Alle anderen Disziplinen sind nicht abgedeckt... --cheshire 13:40, 29. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Aramit? Aramid?

Heißt das Kugelmaterial Aramit oder Aramid? Es gibt ein Material Aramid, allerdings anscheinend nur als Faser. Wenn es das ist, bestehen die Kugeln vermutlich aus einem Epoxidharz o.ä. mit eingelagerten Aramidfasern als Verstärkung. Ich vermute, es ist so, und habe es im Artikel auf "Aramid" geändert. Sollte es nicht stimmen, bitte weiter verbessern... Gruß, UvM 18:49, 13. Mai 2006 (CEST)

Aramit-Aramid ?

Spiele seit 15 Jahren Pool und Carambole Billard und ich kann Dir sagen das es meines Wissen's Aramith heisst. http://www.ozonebilliards.com/cueballs.html siehe hier ein Beispiel eines Cueball's. Das ist der Ball mit dem gestossen wird.

Danke. Nach etwas Googelei scheint mir, Aramith ist eigentlich der Name einer Herstellerfirma, wie dieser Satz aus einer kommerziellen Homepage zeigt: "Aramith uses 100% phenolic resin in the production of their billiard balls." Das Material ist also phenolic resin = Phenolharz. Nach meiner Vermutung eben mit Aramidfasern verstärkt, und die Firma, die das als erste (oder einzige) macht, hat sich dann nach dem Material benannt. Gruß UvM 19:39, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Doping

Wie ist das denn zu verstehen?--Sanandros 13:04, 9. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Olympische Disziplin

Könnte jemand nochmal den Bereich um die olympische Disziplin reviewen? Es liest sich ein wenig merkwürdig, dass im ersten Teil beschrieben wird, dass es sich nicht um eine olympische Sportart handelt und dann im Zusatz das Gegenteil behauptet wird. Welche Aussage ist denn nun korrekt? Daniel Bovensiepen 16:53, 24. Jul 2006 (CEST)


Das gesamte Zitat:

"Zusatz ab Febr. 2006: Billard ist ein anerkannter Turniersport, der olympisch anerkannt ist und in nächster Zeit seinen ersten Auftritt bei einer Olympiade hat. Ab Saison 2006/2007 dürfen Spieler offiziell keinerlei Doping einnehmen. Im Jahre 2008 wird erstmals im Billard um olympische Medaillen gespielt werden."

ist meines Erachtens ziemlicher Bullshit oder bringt zumindest einiges durcheinander. Nach dem, was Rolf Kalb bei der letzten Snooker-WM in seinem Kommentar erzählt hat, ist folgendes richtig:

1. Billard ist insofern eine "olympische Disziplin", als es als Sportart vom IOC anerkannt ist - das heißt aber wie bei vielen anderen Sportarten noch lange nicht, daß bei Olympiaden Wettbewerbe darin ausgetragen werden (Kriterien dazu siehe 2. Absatz von "Billard bei internationalen Sportveranstaltungen").

2. Was das Doping angeht, unterliegen Billard-Spieler, die bei offiziellen Turnieren, insb. auf intrenationaler Ebene antreten, schon lange dem Anti-Doping-Codex der World Anti Doping Agentur WADA; praktisch gesehen, kommen Verstöße aber in diesem Sport so gut wie nie vor, schon weil die meisten Leistungs-Doping-Methoden aus anderen Kraft- oder Ausdauersportarten beim Billard wenig Sinn machen. Der einzige Fall, von dem ich bisher gehört habe, betraf den Snooker-Profi Jimmy White, der Anfangs der 90er mal eine Verwarnung bekommen hat, weil er vor einem Turnier ein bißchen viel gekifft hat (was aber auch im Sinne einer Leistungssteigerung eher blödsinnig ist - kiffen hilft sicher nicht dabei, jeden Tag zwischen 8 und 12 Stunden vollkonzentriert an einem Snookertisch zu stehen).

faeiby 13:28, 5. Aug 2006 (CEST)

Vollkommen korrekt faeiby - kleine Ergänzung: auf den Deutschen Meisterschaften (Gesamt - also alle Disziplinen in Bad Wildungen) in 2005 wurden Dopingproben genommen (1 positiv - Spieler hatte ein per Attest verschriebenes Arzneimittel nicht angegeben - Verfahren daher m.W. eingestellt) und auch dieses Jahr wird es Proben geben ! --cheshire 16:44, 18. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kugelssport

Zu einer Kategorie Kugelsport wäre hier eine Meinung sehr schön --LRB - (Chauki) 09:44, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Oma? oder Omer? - die verlängerung

Weiß jemand wie die Verlängerung heißt? Also ich hab gelernt "Oma" oder "Omer". Wenn das jemand weiß, bitte im artikel ergänzen!--Fun-total 00:25, 3. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu