Bismarcksäule (Pariner Berg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Bei der Bismarcksäule auf dem Pariner Berg in Bad Schwartau (Ortsteil Groß Parin) im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein handelt es sich um eines der zahlreichen zu Ehren von Otto von Bismarck errichteten Denkmälern, oft auch unter dem Namen "Bismarckturm".
Der quadratische, im wesentlichen aus (vor Ort gefundenen) behauenen Feldsteinen gemauert Turm von ca. 5 x 5 m steht auf einer Terrasse, ist ca. 12,80 m hoch und verjüngt sich nach oben. An seiner Spitze springt eine Aussichtsplattform vor; urspründlich befand sich dort auch eine Feuerschale.
Im Innern des Turmes befindet sich eine Treppe über die eine Aussichtsplattform erreichbar ist, die einen Ausblick auf die Umgebung bis Lübeck, Neustadt, die Lübecker Bucht (Ostsee); den Hemmelsdorfer See und die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz gewährt. Der Turm ist ganzjährig geöffnet.
[Bearbeiten] Geschichte
- Am 14. April 1900 wurde der "Verein zur Errichtung einer Bismarcksäule auf dem Pariner Berg" gegründet und der Ort der Errichtung ausgewählt. Das Grundstück, Feldsteine und einen Betrag von 1000 Mark wurden vom Wirt der Gaststätte auf dem Pariner Berg gespendet. Die sonstigen benötigten Gelder für den Turmbau (Gesamtkosten 7000 Mark) wurden durch Spenden gedeckt.
- Die Grundsteinlegung erfolgte am 30. Juli 1901, dem dritten Todestag von Otto von Bismarck.
- Am 28. September 1902 wurde der fertiggestellte Turm eingeweiht.
- Im 2. Weltkrieg diente der Turm als Flakstellung.
- 1958 wurde der Turm wegen Baufälligkeit gesperrt.
- 1960 ging der Turm in den Besitz der Stadt Bad Schwartau über, die ihn renovieren und wieder zugänglich machte.
- 1980 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt.
[Bearbeiten] Quellen
Max Steen: Alt Schwartau - Geschichte und Geschichten