Bismutan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() ![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Bismutan | |
Andere Namen | Bismutwasserstoff, Wismutwasserstoff | |
Summenformel | BiH3 | |
CAS-Nummer | 18288-22-7 | |
Kurzbeschreibung | farbloses Gas | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 212,00 g/mol | |
Aggregatzustand | gasförmig | |
Dichte | ? g/cm³ | |
Schmelzpunkt | ? °C | |
Siedepunkt | 16,8 °C | |
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | |
Löslichkeit | ? | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: ? S: ? |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Bismutan, BiH3, auch Bismutwasserstoff oder Wismutwasserstoff genannt, ist eine wenig beständige, gasförmige Wasserstoff-Verbindung des Elementes Bismut.
[Bearbeiten] Gewinnung/Darstellung
Aus Magnesiumbismutid kann Bismutan mit Chlorwasserstoffsäure hergestellt werden:
[Bearbeiten] Eigenschaften
Bismutan ist sehr instabil (es besitzt eine hohe positive Standardbildungsenthalpie von +278 kJ/mol) und zerfällt schon bei Zimmertemperatur in Bismut und Wasserstoff.
[Bearbeiten] Nachweis
Wie bei Arsen- und Antimonwasserstoff kann die Bildung von Bismutan dadurch nachgewiesen werden, dass man das Gas durch ein erhitztes Glasrohr leitet und dabei die Entstehung eines Metallspiegels beobachtet. Der Bismutspiegel ist unlöslich in einer Ammoniumpolysulfidlösung.