Björn-Uwe Abels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Björn-Uwe Abels (* 20. Juli 1941 in Berlin), Prof. Dr. phil., war Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege der Dienststelle in Memmelsdorf.
Dort stand er als Referatsleiter dem Referatss IV B Oberfranken/Unterfranken der Bodendenkmalpflege des Bayerisches Landesamts für Denkmalpflege vor. Daher nahm er vielfältige Repräsentationsaufgaben in der Öffentlichkeit für die Belange der Archäologie wahr, wie z.B. diverse Vorträge vor Stiftungen, Ausstellungen, historischen Vereinen und beim Tag des offenen Denkmals.
Als Honorarprofessor an der Universität Bamberg hält er er seit dem Wintersemester 2005/2006 dort verstärkt Vorlesungen zu seinen Spezialgebieten, wie z.B. zur frühlatènezeitlichen Besiedlung Nordostbayerns.
Björn-Uwe Abels ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und wohnt in Bamberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Monographien
- Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens, (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 6). - Kallmünz, 1979
- Archäologischer Führer Oberfranken, Theiss : 1986, ISBN 3806203733
- Die Heunischburg bei Kronach. Ein späturnenfelderzeitlicher Siedlungsplatz, Regensburg 2002, ISBN 393048028X
[Bearbeiten] Co-Autor
- Die Kelten in Deutschland, Theiss : 2001, 542 S., ISBN: 3-8062-1367-4
[Bearbeiten] Aufsätze
- mit Konrad Radunz, Menschliche Skelettreste in einer hallstattzeitlichen Siedlungsgrube bei Lichtenfels, Stadtteil Mistelfeld, in: Geschichte am Obermain 10, 1975/76, S. 43-56
- Ein hallstattzeitlicher Grabfund aus Prächting, Lkr. Lichtenfels, in: Geschichte am Obermain 11, 1977/78, S. 57-75
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 1, 1977-1978, in: Geschichte am Obermain 12, 1979/80, S. 145-199
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 2, 1979-1980, in: Geschichte am Obermain 13, 1981/82, Anhang 1-71
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 3, 1981-1982, in: Geschichte am Obermain 14, 1983/84, Anhang 1-69
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 4, 1983-1984, in: Geschichte am Obermain 15, 1985/86, Anhang 1-66
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 5, 1985-1986, in: Geschichte am Obermain 16, 1987/88, Anhang 1-77
- Die Abschnittsbefestigung auf der Warte der Friesen, in: Geschichte am Obermain 17, 1989/90, S. 15-30
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 6, 1987-1988, in: Geschichte am Obermain 17, 1989/90, Anhang 1-83
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 7, 1989-1990, in: Geschichte am Obermain 18, 1991/92, Anhang 1-64
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 8, 1991-1992, in: Geschichte am Obermain 19, 1993/94, Anhang 1-88
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 10, 1995-96, in: Geschichte am Obermain 21, 1997/98, Anhang 1-100
- Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 11, 1997-1998, in: Geschichte am Obermain 22, 1999/2000, Anhang 1-125
- Die Ehrenbürg bei Forcheim, die frühlatènezeitliche Mittelpunktsiedlung Nordostbayerns, in: Frühkeltische Fürstensitze: Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen?, Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf, 12. und 13. September 2003. Hrsg. von Jörg Biel und Dirk Krausse. (= Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, Heft 51) Stuttgart 2005, 130 Seiten - ISBN 3-927714-79-8- S. 42-47
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Björn-Uwe Abels im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Deutsches Archäologisches Institut
- Referat B IV Oberfranken / Unterfranken - blfd.bayern.de
- Begleitende Vorträge zu Ausstellungen der Keltenzeit - hlmd.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abels, Björn-Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Prähistoriker und Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1941 |
GEBURTSORT | Berlin |