BKA-Gesetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten |
Kurztitel: | BKA-Gesetz |
Abkürzung: | BKAG (1997) |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Verwaltungsrecht |
FNA: | 2190-2 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 8. März 1951 (BGBl. I S. 165) |
Inkrafttreten am: | |
Letzte Neufassung vom: | 7. Juli 1997 (BGBl. I S. 1650) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. August 1997 |
Letzte Änderung durch: | Art. 4 G vom 22. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3409, 3415) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
31. Dezember 2006 (Art. 5 G vom 22. Dezember 2006) |
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! |
Das Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten, kurz BKA-Gesetz (bzw. BKAG 1997), vom 1. August 1997 regelt in drei Abschnitten die Aufgaben des Bundeskriminalamtes.
- Zentrale Einrichtungen zur Zusammenarbeit in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten, Aufgaben des Bundeskriminalamtes
- Befugnisse des Bundeskriminalamtes
- Gemeinsame Bestimmungen
[Bearbeiten] Weblinks
- BKA-Gesetz im Internet von BMJ und juris
- Allgemeines Aufgabenverständnis und Gesetzlicher Auftrag des BKA
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |