Blankenburg (Uckermark)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Gemeinde: | Oberuckersee |
Geografische Lage: | 53°13' N 13°56' O |
Fläche: | 11,37 km² |
Einwohner: | 330 |
Postleitzahl: | 17291 |
Vorwahl: | 039863 |
Ortsbürgermeister: | Ralf Hoy |
Das Dorf Blankenburg liegt in der Mitte der Uckermark am Blankenburger See.
Blankenburg gehört seit dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Blankenburg, Potzlow, Seehausen und Warnitz am 31. Dezember 2001 zur Gemeinde Oberuckersee.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Im Ort befinden sich zwei weitere Seen am Fuße des Wallberges: Der Burgsee und der Kleine Burgsee. Unmittelbar am Ortsausgang in süd-östlicher Richtung beginnt der Melzower Forst, welcher zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehört.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1250 erste Erwähnung als Blankenborch
- entstand als slawische Siedlung
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Wallberg
Der Ort wurde benannt nach den Rittern von Blankenburg, die im 12. Jahrhundert aus dem Harz in dieses Gebiet kamen. Die slawische Burg auf dem Burgwall, der im Volksmund "Wallberg" genannt wird, wurde von den Ritter übernommen. Heute sind die Reste des Burgwalls nordöstlich des Ortes zu finden. Dorthin führt heut der touristische Wallpfad.
- Kirche
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Heidehof
Unweit in östlicher Richtung liegt der Ortsteil Heidehof (westlich der Autobahn). Südwestlich von Heidehof befindet sich der Kleine Rathsburgsee.
[Bearbeiten] Koboltenhof
Weiter in Richtung Gramzow und weiter östlich befindet sich der Ortsteil Koboltenhof (östlich der Autobahn). Dort liegt der Große Rathsburgsee.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Uckermark – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |