Blindensturz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei dem Blindensturz handelt es sich um eine Parabel aus der Bibel. Im Matthäus-Evangelium sagt Jesus über die Pharisäer:
- „Lasst sie, sie sind blinde Blindenführer. Wenn aber ein Blinder den anderen führt, so fallen sie beide in die Grube.“ (Matthäus 15,14)
Das Motiv des Blindensturzes wurde in der Renaissancezeit von verschiedenen Malern aufgegriffen und unterschiedlich umgesetzt. So auch von Pieter Brueghel dem Älteren in einem Gemälde aus dem Jahr 1568 (siehe dazu: Der Blindensturz). Während in anderen Darstellungen meist nur drei oder vier Blinde übereinanderstolpern, hat er gleich sechs Personen dem Sturz ausgesetzt.
Im ersten James Bond-Film, James Bond jagt Dr. No wird der Blindensturz in der Eingangsszene parodiert: Gleich zu Beginn des Films bewegen sich zu der Melodie "Three blind mice" drei vermeintlich Blinde ganz im Stil der altertümlichen Darstellung des Blindensturzes die Straße entlang (sie gehen hintereinander und halten durch einen Griff an die Schulter des Vordermanns zueinander Kontakt), um auf dem Parkplatz eines Club-Hauses überraschend Pistolen zu ziehen und den Kontaktmann des englischen Secret-Service zu erschießen.