BLS RABe 525
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BLS RABe 525 in Langnau im Emmental |
|
Betrieb | |
---|---|
Baujahr | 1998–2005 |
Betriebsnummern (UIC) | BLS RABe 525 001 – RABe 525 036 |
Stückzahl | 36 |
Stückzahl heute | 36 |
Einsatzgebiet | S-Bahn Bern Regionalverkehr |
Ausrangierung | – |
Technische Daten | |
Fahrzeugtyp | elektrischer Triebzug in Umrichtertechnik |
Hersteller | Vevey Technologies (1998–2001) Bombardier Transportation Villeneuve (seit 2001) Alstom / Traxis (vormals Holec) |
Achsfolge (3-tlg.) | Bo'2'2'Bo' |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Leistung | 1000 kW |
Anfahrzugkraft | 105 kN |
Masse und Gewicht | |
Länge über Puffer | 47'740 mm (61'900 mm)* |
Breite | 3030 mm |
Höhe | 4315 mm |
Gewicht leer | 78 t (99 t)* |
Ausstattung | |
Sitzplätze | 150 (192)* |
in erster Klasse | 16 (32)* |
in zweiter Klasse | 134 (159)* |
Sonstiges | |
Ausführungen | 3-teilig (4-teilig)* |
Vorgänger | RBDe 565 |
Nachfolger |
Die BLS RABe 525 sind Nahverkehrstriebzüge, die für die BLS Lötschbergbahn in der Schweiz entwickelt wurden. Aufgrund der Projektbezeichnung Niederflur-Nahverkehrszug erhielt das Produkt den Namen «NINA».
Das Fahrzeug wurde Mitte der 1990er-Jahre von Vevey Technologies zusammen mit Bombardier-Talbot, Aachen (D) entwickelt und gebaut. Für die Elektrotechnik war die Firma Holec Machines & Apparaten - die spätere Alstom/Traxis - aus Ridderkerk (NL) zuständig, die, wie die Vevey Technologies zu dieser Zeit auch, zur Begemann-Gruppe aus den Niederlanden gehörte.
Seit 2001 firmiert das Unternehmen Vevey Technologies als Bombardier Transportation (Schweiz). Die Fahrzeuge wurden weiterhin im Werk in Villeneuve VD hergestellt.
Trotz verschiedener Hersteller findet sich auf dem Fahrzeug jedoch nur die Plakette der Firma Bombardier.
Die «NINA» werden als zwei- bis fünfteilige Triebzüge angeboten. Angetrieben werden sie von zwei zweiachsigen Triebdrehgestellen unter den Führerständen. Zwischen den einzelnen Wagen sind Jakobsdrehgestelle angebracht. Der Zug zählt wie der Stadler GTW zu den Leichtbaufahrzeugen. Eine dreiteilige Einheit wiegt leer nur 78 Tonnen (zum Vergleich, eine Re 465 «Lok 2000» wiegt 84 Tonnen). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Die BLS beschaffte 1998 vorerst acht dreiteilige Einheiten. Bis 2005 erhöhte sich durch Folgebestellungen der Bestand auf 36 Einheiten. Um die Sitzplatzkapatzität zu erhöhen werden 2007 RABe 525-015 bis 027 um je einen Zwischenwagen ergänzt.
Daneben verkehren (als RABe 527) bei der Transports de Martigny et Régions (TMR), im Auftrag von RegionAlps seit 2001 drei und bei der Transports Régionaux Neuchâtelois (TRN) zwei Einheiten.