Benutzer:BlueCücü
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Moin Moin
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Artikel-Warteliste bzw. Was da noch kommen mag
(Diese Liste dient mir, um zu schauen, ob ein neuer Artikel, der mich u.U. interessiert, angelegt wurde, aber auch als Startseite wenn ich mal Zeit habe einen Artikel neu zu verfassen. Viele der Begriffe können wahrscheinlich als Redirect für ein übergeordnetes Lemma herhalten und andere Begriffe werden wahrscheinlich nie einen eigenen Artikel bekommen, aber ich werde mir Mühe geben diese Liste beizeiten mal abzuarbeiten. Aber wohl im Schneckentempo, denn es gibt da ja noch die richtige Arbeit nebenbei für die Brötchen :-)
[Bearbeiten] Botanik, Chemie, Medizin, Pharmazie etc.
[Bearbeiten] A
Adeps Lanae crudus, Adsorbat-Impfstoff bzw. Adsorbat-Impfstoffe bzw. Adsorbatimpfstoff bzw. Adsorbatimpfstoffe, Afrikanischer Ingwer, Alkoholische Zinkacetatlösung, Amorphes Veratrin, Amylum Maydis, Aromatische Wässer, Arzneiliche Verbandstoffe bzw. Arzneilicher Verbandstoff, Arzneiwein, Avitaminosen, Augenwasser, Automatische Verschreibungspflicht, Azeotropdestillation,
[Bearbeiten] B
Bakterielle Impfstoffe bzw. Bakterieller Impfstoff, Bakterielle Toxoide bzw. Bakterielles Toxoid, Baldriansaures Zink, Basisches Quecksilber(II)-sulfat, Basisches Zinkcarbonat, Bedeckter Ingwer, Bengalischer Ingwer, Bitterorangenwein, Blähungstreibendes Wasser, Bleiwasser, Bulbus,
[Bearbeiten] C
Calciumcarbidmethode, Cellulosum ligni depuratum sterile, Cera alba, Cera chinensis, Cera japonica, Cera Lanae crudus, Cera mineralis, Cetin (Pharmazie), Cetylpalmitat, Cevadin, Cevan, Ceveratrum-Alkaloid bzw. Ceveratrumalkaloid bzw. Ceveratrum-Alkaloide bzw. Ceveratrumalkaloide, Chinesischer Zimt, Chinesisches Zimtöl, Copernicia prunifera, Cortex Juglandis cinereae, Cortex Juglandis regiae nucum, Cortex Quillajae, Cortex Viburni opuli, Cortex Viburni prunifolii, Cortex Xanthoxyli, Cyanidhaltiges Quecksilberoxycyanid,
[Bearbeiten] D
D-(-)-Weinsäure, Dielektrische Wassergehaltsbestimmung, Diiodparaphenolsulfonsaures Quecksilberoxid, Diiodparaphenolsulfonsaures Zink, DL-Weinsäure, Durch Dampf bereitetes Quecksilberchlorür,
[Bearbeiten] E
Echte Veilchenwurzel, Echte Winterrinde, Echter Zeylonzimt, Echter Zimt, Echtes Verbenenkraut, Elektromechanische Waage, Elektronische Waage, Essigsaures Quecksilberoxid, Essigsaures Quecksilberoxydul, Essigsaures Zink, Ethanolische Zinkoxidschüttelmixtur, Ethanolische Zinkoxidschüttelmixtur mit Chlorkresol und Steinkohlenteerlösung, Europäische Zulassungsagentur,
[Bearbeiten] F
Falscher Jahresring, Fenchelwasser, fettlösliche Vitamine bzw. fettlösliches Vitamin, Flores Verbasci, Flores Violae odoratae, Flüssige Wachse bzw. Flüssiges Wachs, Folia Carobae, Folia Juglandis, Folia Myrtilli, Folia Verbasci, Folia Visci, Folia Vitis-idaeae bzw. Folia Vitis idaeae, Fructus Jujubae, Fructus Juniperi, Fructus Vanillae, Fructus Vitis-idaeae bzw. Fructus Vitis idaeae, Fructus Xylopiae,
[Bearbeiten] G
Gatschvaselin, Gelbe Jasminwurzel, Gelbe Quecksilberoxidsalbe, Gelbes Quecksilber(II)-oxid, Gelbes Vaselinöl, Gelbes Zugpflaster, Gefälltes Quecksilberchlorür, Gerbsaures Quecksilberoxydul, Gereinigtes Wasser, Getötetes Quecksilber, Getrocknetes Zinksulfat, Gleichmäßige Zufallsmischung, Goldener Widerton, Goldenes Venushaar, Goulard-Bleiwasser bzw. Goulardbleiwasser bzw. Goulardsches Bleiwasser, Graue Quecksilbersalbe, Graue Walnuss, Grüner Zinnober,
[Bearbeiten] H
Hadrom, Halazuchromreaktion, Harter Zinkleim, Hauptwurzel, Hebelwaage, Herba Beccabungae, Herba Verbenae, Herba Veronicae, Herba Vincae, Herba Vincae pervincae, Herba Violae odoratae, Herba Violae tricoloris, Herba Visci, Herba Visci albi, Hochgebleichter Verbandzellstoff, Homöopathische Verreibung, Hydrargyrum chloratum vapore paratum, Hydrargyrum chloratum via humida paratum, Hydriertes Wollwachs, Hypervitaminosen,
[Bearbeiten] I
Indianisches Wurmkraut, Infrarot-Wassergehaltsbestimmung bzw. Infrarotwassergehaltsbestimmung, Intramammäre Zubereitungen für Tiere, Intramurales System,
[Bearbeiten] J
Jaborandiblätter, Jacaranda procera, Jaceidin, Jakob-Creutzfeld-Krankheit, Jakobskraut, Jakobslilie, Jalapa (Botanik), Jalapenharz, Jalapenknolle bzw. Jalapenknollen, Jalapenpille, Jalapenwurzel, Jalapinolsäure, Jamaika-Bitterholz bzw. Jamaikabitterholz, Jamaika-Ingwer bzw. Jamaikaingwer, Jamaika-Pfeffer, Jamaika-Wurmrinde bzw. Jamaikawurmrinde, Jambolanapflaume, Jambosa caryophyllus, Jambosa vulgaris, Jambulfrüchte, Jambuse bzw. Jambusen, Jambulrinde, Jambulsamen, Japanholz, Japanische Galle bzw. Japanische Gallen, Japanischer Fischleim, Japanischer Lackbaum, Japanisches Pfefferöl, Japankampfer, Japantang, Jasminum grandiflorum, Jasminwurzel, Jasmolin, Jatroneural, Jatropur, Jatrorrhiza palmata, Jauert, Javatee, Javelle-Lauge bzw. Javellelauge bzw. Javelle-Lösung bzw. Javellelösung, Jecoris Oleum, Jellin, Jenner-Eosin-Methylenblau-Lösung, Jephagynon, Jerusalemartischocke, Jervasäure, Jerveratrum-Alkaloid bzw. Jerveratrumalkaloid bzw. Jerveratrum-Alkaloide bzw. Jerveratrumalkaloide, Jervin, Jesuitentee, Jesuiterbalsam, Jetmill bzw. Jetmills, Jetrium, Joch (Botanik), Johannisbeerblätter, Johannisblume, Johanniswurzel, Johimbin, Jojobaöl, Jontophorese, Josalid, Josamycin, Josefskraut, Juckreizstillende Creme, Juckreizstillende Milch, Juglandin, Jugurt, Julep (Medizin), Jumella fragrans, Jungfernöl, Juniperus oxycedrus, Justar, Justicia adhatoda, Jutesamenöl, Juwelierborax,
[Bearbeiten] K
Kapillarviskosimeter, Karbolwasser, Karl-Fischer-Methode, Kirschlorbeerwasser, Klinische Wirksamkeit, Kolloidale Zinn-Technetium-Injektionslösung, Kolombowurzel, Konserviertes Wasser, Korsikanisches Wurmmoos, Kotschinchina-Ingwer bzw. Kotschinchinaingwer, Kresolwasser, Kristallisiertes Veratrin, Kummerfeld-Waschwasser bzw. Kummerfeldwaschwasser, Kunstvaselin, Künstliche Quellsalze bzw. Künstliches Quellsalz, Künstlicher Walrat, Künstlicher Winterschlaf, Künstliches Wintergrünöl,
[Bearbeiten] L
L-(+)-Weinsäure, Laborzentrifuge, Lapis Calaminaris, Lignum Cedri, Lignum Juniperi, Lignum Quassiae, Lignum Quassiae surinamense, Lösliches Quecksilber, Lösliches Quecksilber nach Hahnemann,
[Bearbeiten] M
Magellanischer Zimt, Markiertes Vitamin B12, Medizinische Weine bzw. Medizinischer Wein, Menschliches Wachstumshormon, Mesoweinsäure, Mikrokristallines Wachs, Mikrowellenabsorption, Milchsaures Zink, Mineralwässer, Mittlere Verweildauer (Pharmazie), Myrtilli fructus,
[Bearbeiten] N
N-Vinyl-2-pyrrolidinon bzw. N-Vinyl-2-pyrrolidon, Narbenbehandlungsmittel, Natriumvalproat, Naturvaselin, Nebenwurzel bzw. Nebenwurzeln, Newtonsche Flüssigkeiten, Nicht-Newtonsche Körper bzw. Nichtnewtonsche Körper, Norvalin,
[Bearbeiten] O
Oleum Cetacei, Oleum Ivarancusae, Oleum Jatrophae, Oleum Juglandis, Oleum Juglandis nucum infusum, Oleum Juniperi, Oleum Juniperi e Ligno, Oleum Ligni Cedri, Oleum Maydis embryonis, Oleum Sabinae, Oleum Valerianae, Oleum Vetiveriae, Oleum Zingiberis, Ölige Zinkpaste "Lassar", Ölsaures Quecksilberoxid,
[Bearbeiten] P
Parasympathisches System, Pastilli Hydrargyri oxycyanati, Pepsinwein, Permutit, Petersilienwasser bzw. Petersilwasser, Pfefferminzwasser, Pflanzliches Wachstumshormon, Pharmakologische Wechselwirkung bzw. Pharmakologische Wechselwirkungen, Phenolwasser, Pix Juniperi, Pomeranzenblütenwasser, Prokaryontische Zelle, Protoverin-Gruppe bzw. Protoveringruppe, Provitamine, Prüfung auf Konstanz des Wirkstoffgehalts bzw. Prüfung auf Konstanz des Wirkstoffgehaltes,
[Bearbeiten] Q
Qinghao, Qinghaosu, q.s., QSAR-Verfahren, Quadratisches Abstandsgesetz, Quadratisches Kristallsystem, Quadropil, Quantalan, Quantenstrahlung, Quartäre Ammoniumbase bzw. Quartäre Ammoniumbasen bzw. Quaternäre Ammoniumbase bzw. Quaternäre Ammoniumbasen, Quartäres Ammoniumsalz bzw. Quarternäres Ammoniumsalz, Quartamon, Quartana, Quarzgut, Quasiemulgator, Quasiemulsion, Quasiviskos, Quassia cedron, Quassiaholz, Quassia simarouba, Quassin, Quassinoide, Quebrachin, Quebrachorinde, Queckenwurzel, Queckenwurzelstock, Quecksilbernachweis, Quecksilber-197, Quecksilber(I)-acetat, Quecksilber(II)-acetat, Quecksilber(II)-amidochlorid, Quecksilber(I)-bromid, Quecksilber(II)-chloridlösung, Quecksilberchlorür, Quecksilberdiuretika bzw. Quecksilberdiuretikum, Quecksilberintrusionsverfahren, Quecksilber(I)-iodid, Quecksilber(II)-iodid, Quecksilberiodür, Quecksilbermohr, Quecksilber(I)-nitrat, Quecksilber(II)-nitrat, Quecksilberoleat, Quecksilber(I)-oxid, Quecksilberoxidcyanid, Quecksilberoxidnitrat, Quecksilberoxidsalbe, Quecksilberoxidsulfat, Quecksilberoxycyanid, Quecksilberoxydul, Quecksilberoxydulnitrat, Quecksilberpflaster, Quecksilberpräzipitat, Quecksilberpräzipitatsalbe, Quecksilberpumpe, Quecksilberpyknometer, Quecksilberpyknometer nach Higuchi, Quecksilberrhodanid, Quecksilbersalbe, Quecksilbersalicylat, Quecksilbersublimat, Quecksilber(I)-sulfat, Quecksilber(II)-sulfat, Quecksilbersulfatlösung, Quecksilber(II)-sulfid, Quecksilbersulfocyanid, Quecksilber(I)-tannat, Quecksilber(II)-thiocyanat, Queensland-Arrowroot, Quellender Tee, Quellmehl bzw. Quellmehle, Quellsalz bzw. Quellsalze, Quellstift, Quellton bzw. Quelltone, Quellungswasser, Quellungszahl, Quensyl, Querbalkenzelle bzw. Querbalkenzellen, Quercetagenin, Quercit bzw. Quercitol, Quercitrin, Quercus-Arten bzw. Quercusarten, Quercus cortex, Quercus cortex ad usum veterinarium, Quercus infectoria, Querto, Quillajasäure, Quillaja saponaria, Quinacrin, Quinagolid, Quinagolidhydrochlorid, Quinapril, Quinestrol, Quinine, Quinisocain, Quinisocainhydrochlorid, Quinodis, Quintozen, Quittensamen, Quotidiana, QZ,
[Bearbeiten] R
Radix Colombo, Radix Ivarancusae, Radix Uzarae, Radix Valerianae japonicae, Radix Vetiveriae, Radix Zingiberis, Regelung der Lebensfunktionen, Relative Viskosität, Rhizoma Leptandrae virginicae, Rhizoma Veratri, Rhizoma Veratri viridis, Rhizoma Vincetoxici, Rhizoma Violae, Rohes Zinkoxid, Römischer Quendel, Rotationsviskosimeter, Rotbeerige Zaunrübe, Rote Queckenwurzel, Rote Quecksilberoxidsalbe, Rotes Quecksilber(II)-oxid, Rotes Quecksilber(II)-sulfid, Rotes Windwasser,
[Bearbeiten] S
Sabinae herba ad usum veterinarium, Sadebaumöl, Salicylsaures Zink, Salpetersaures Quecksilber(I)-oxid, Salpetersaures Quecksilberoxydul, Saures weinsaures Kalium bzw. Saures, weinsaures Kalium, Scheibler-Reagenz bzw. Scheiblerreagenz, Schwarze Johannisbeerblätter, Schwarzer Ingwer, Schwarzes Quecksilber(II)-sulfid, Schwefelsaures Quecksilberoxid, Schwefelsaures Quecksilberoxydul, Schwefelsaures Zink, Schwefelwasserstoffwasser, Seifenrinde, Semen Jatrophae, Semen Quercus, Semen Quercus tostum, Sesselform, Siebzentrifuge, Spiegelrinde, Stabilisierte Zinkoxid-Pinselung bzw. Stabilisierte Zinkoxidpinselung, Stearinsaures Zink, Steriler, hochgebleichter Verbandzellstoff bzw. Steriler hochgebleichter Verbandzellstoff, Sterilisiertes Wasser, Stigmata Maydis, Stipites Visci, Substitutionstherapie, Succus Juniperi inspissatus, Sulfatverfahren, Sulfitverfahren, Summitates Sabinae, Sympathisches System,
[Bearbeiten] T
Tresterwein, Trocknungsverlust, Türkische Weichsel, Tutia grisea,
[Bearbeiten] U
Übermangansaures Zink, Universal-Zentrifuge bzw. Universalzentrifuge,
[Bearbeiten] V
v.a., Vaccina, Vaccina ad usum humanum, Vaccina ad usum veterinarium, Vaccina leptospirae interrogantis ad usum veterinarium, Vaccina viva anthracis sporula ad usum veterinarium, Vaccinia-Immunglobulin bzw. Vacciniaimmunglobulin, Vaccinia-Immunglobulin vom Menschen bzw. Vacciniaimmunglobulin vom Menschen, Vacciniavirus, Vacciniin, Vaccinum, Vagantin, Vaginalapplikator, Vaginalkapsel, Vaginalkugel, Vaginaltablette, Vaginaltampon, Vakuumapparat, Vakuumfiltergerät bzw. Vakuumfiltergeräte, Valbil, Valenzisomerisierung, Valenzzahl, Valepotriat bzw. Valepotriate, Valeranon, Valeriana celtica ssp. norica, Valeriana celtica ssp. celtica, Valeriana edulis ssp. procera, Valeriana fauriei, Valeriana officinalis var. angustifolia, Valeriana rubra, Valeriana wallichii, Valerianae radix, Valeriansäureguajakolester, Valeryl, Valiquid, Valproat-Seminatrium bzw. Valproatseminatrium, Valsartan, Valtrat, Valtrathydrin bzw. Valtrathydrine, Valtrex, Vanadat bzw. Vanadate, Vanadin(V)-oxid, Vanadin-Schwefelsäure bzw. Vanadinschwefelsäure, Vanadiumsäureanhydrid, Vancomycinhydrochlorid, Vanillinsäure, Vanillinum saccharatum, Vanillylaceton, Vanishing cream bzw. Vanishing creams, Van't-Hoff-Gleichung, Van-Urk-Reagenz, Vapona, Varec bzw. Varech, Variabilitätskoeffizient, Varicella, Varicella-zoster-Virus, Variject, Varikös, Variolation, Variola-Virus bzw. Variolavirus, Variotin, Varizellen-Immunglobulin bzw. Varizellenimmunglobulin, Varizellen-Immunglobulin vom Menschen bzw. Varizellenimmunglobulin vom Menschen, Varizellen-Lebend-Impfstoff, Vas (Medizin), Vascular-Intestinal-Peptid, Vasculat, Vaselinöl, Vaselinum, Vaselinum album, Vaselinum flavum, Vasicablätter, Vasicin, Vasoforte, Vasokonstriktor bzw. Vasokonstriktoren, Vasolimentum, Vasomotal, Vasomotor bzw. Vasomotoren, Vasoxine, Vectarion, Vecuroniumbromid, Veegum, Vegetabilie bzw. Vegetabilien, Vegetabilischer Mohr, Vehiculum, Veilchenblüten, Veilchenwurzelöl, Velbe, Vena, venale, Venenmittel, Venenpunktionskanüle, Venenum, Venenverödungsmittel, Venetianischer Terpentin, Venimmum, Venter (Medizin) bzw. Ventris (Medizin), Ventilat, Ventriculus, Venülen, Venushaar, Vepesid, Veracevin-Ester bzw. Veracevinester, Veracevin-Gruppe bzw. Veracevingruppe, Verakruz-Sarsaparille bzw. Verakruzsarsaparille, Veramex, Verapamilhydrochlorid, Veratidrin, Veratridin, Veratrinum, Veratrol, Veratrum officinale, Veratrum viride, Veratrum-Alkaloid bzw. Veratrumalkaloid bzw. Veratrum-Alkaloide bzw. Veratrumalkaloide, Veratrumsäure, Verbandmull, Verbandstoff bzw. Verbandstoffe, Verbandwatte aus Baumwolle, Verbandwatte aus Baumwolle und Viskose, Verbandwatte aus Viskose, Verbandzellstoff, Verbascum-Arten bzw. Verbascumarten, Verbascum phlomoides, Verbenae odoratae Herba, Verbenenkraut, Verbrennungswert der Nahrungsstoffe bzw. Verbrennungswerte der Nahrungsstoffe, Verbundfolie bzw. Verbundfolien, Verdrängungsfaktor von Arzneistoffen, Verdünnter Weingeist, Verdünnungsmethode, Verdünnungstest, Verdunstungszahl, Vergentan, Verhältniszahl, Verkleisterungstemperatur, Verlängerte Rezeptur, Vermifuga bzw. Vermifugum, Vermizida bzw. Vermizidum, Vermox, Vernieren, Vernin, Vernisium, Vernix, Vernolsäure, Veronica-Arten bzw. Veronicaarten, Veronica virginica, Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel, Verordnung über die automatische Verschreibungspflicht, Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel, Verpackungsmaschine bzw. Verpackungsmaschinen, Verprosid, Verruca, Verschiebung, Verschreibungspflicht aufgrund der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel, Verseifungssalbe, Versorgungswerk, Versus (Medizin), Verteilungsgleichgewicht, Verteilungsraum, Vertrauensarzt, Verweildauer (Pharmazie), Verzehrprodukt bzw. Verzehrprodukte, Verzögerungsinsulin, Vesica bzw. Vesicae, Vesikanz, Vestalium, Vetivergras, Vetiveröl, Vetiverwurzel, Vetrabutin, VFA, Viaben, Viarox, Vibramycin, Vibravenös, Viburnum prunifolium, vic (Chemie), Vichysalz, Vicianose, Vidarabin, Vi-De, Videx, Vigna unguiculata, Vilan (Medizin), Viloxazin, Vilsmeier-Reaktion bzw. Vilsmeierreaktion, Vina medicata, Vina medicinalia, Vinca-Alkaloid, Vincaleukoblastin, Vincamin, Vincaminsäuremethylester, Vincapront, Vindolin, Vingsal, Vinorelbintartrat, Vinpocetin, Vinum camphoratum, Vinum Chinae, Vinum Chinae ferratum, Vinum Condurango, Vinum dulce, Vinum generosum, Vinum liquorosum, Vinum meridianum dulce, Vinum Pepsini, Vinum stomachicum, Vinylacetat, Vinylacetylen, Vinylether, Vinylogie-Prinzip bzw. Vinylogieprinzip, Vioform, Violanthron, Violaxanthin, Violursäure, Viomycin, Viquidil, Virazole, Virginische Zeder, Virginischer Zauberstrauch, Viride nitens, Viridiflorol, Virola calophylloidea, Virola sebifera, Virolafett, Virose bzw. Virosen, Virotoxin bzw. Virotoxine, Viru-Merz, Virunguent, Virus-Impfstoff bzw. Virus-Impfstoffe bzw. Virusimpfstoff bzw. Virusimpfstoffe, Viruskapsid, Visadron, Visammin, Viscera (Medizin), Viscin bzw. Viscinum, Viscotoxin bzw. Viscotoxine, Viscum quercinum, Visipaque, Visken, Viskoelastische Körper bzw. Viskoelastischer Körper, Viskosefaser bzw. Viskosefasern, Viskose Morphinhydrochlorid-Lösung 0,2% bzw. Viskose Morphinhydrochloridlösung 0,2%, Viskose Morphinhydrochlorid-Lösung 2% bzw. Viskose Morphinhydrochloridlösung 2%, Viskose Natriumchlorid-Nasentropfen bzw. Viskose Natriumchloridnasentropfen, Viskoseseide, Viskoseverfahren, Viskowaage, Visnadin, Visnagin, VIS-Spektroskopie, Vistacarpin, Vistagan, Vistaspectran, Vitalfärbung, Vitali-Reaktion bzw. Vitalireaktion, Vitamin-A-Lösung bzw. Vitamin A-Lösung, Vitamin-A-säure bzw. Vitamin A-säure, Viverra zivetta,
[Bearbeiten] W
Wacholderholz, Wacholderholzöl, Wacholdermus, Wacholderspiritus, Wacholderteer, Wachskapsel, Wachsmyrte, Wachspapierkapsel, Wachssalbe, Wachstumshemmende Stoffe bzw. Wachstumshemmender Stoff, Wachstumshormon vom Menschen zur Injektion, Wachstumsvitamin, Wachszylinder (Medizin), Wägebürette, Wägetitration, Wagner-Nelson-Methode, Waksman-Einheit bzw. Waksmaneinheit, Waldbingelkraut, Walden-Umkehr bzw. Waldenumkehr, Waldgamander, Waldhaselstrauch, Waldklapperschlange bzw. Waldklapperschlangen, Waldnachtschatten, Walnussschale bzw. Walnussschalen bzw. Walnusschale bzw. Walnusschalen, Walratöl, Wannenform, Wanzendill, Wanzenkraut, Warburg-Atmungsferment bzw. Warburgatmungsferment, Warburg-Dickens-Horecker-Weg, Warfarin-Natrium bzw. Warfarinnatrium, Warfarin-Natrium-Clathrat, Wärmeeinheit, Wärmetönung, Wärmezentren bzw. Wärmezentrum, Warzenkraut, Warzenmittel, Warzensalbe, Wäschedesinfektion, Waschholz, Waschrinde, Wässer, Wasserandorn, Wasserbad (Chemie), Wasserblei, Wasserdampfpartialdruck, Wasserdampfsorptionsisotherme, Wasserfenchelfrüchte, Wassergamander, Wassergehaltsbestimmung, Wasserhaltige hydrophile Salbe, Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe, Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe pH 5, Wasserhaltiges Wollwachs, Wasserhanf, Wasserharnruhr, Wasser-in-Öl-Emulsion, Wasserknöterich, Wasserkümmel, wasserlösliche Vitamine bzw. wasserlösliches Vitamin, Wassernabelkraut, Wasserrohr, Wasserscheu, Wasserstoff-Isotope bzw. Wasserstoffisotope, Wasserstoffakzeptor bzw. Wasserstoffakzeptoren, Wasserstoffbindung, Wasserstoffdonator bzw. Wasserstoffdonatoren, Wasserstoffexponent, Wasserstoffionenkonzentration, Wasserstoffperoxid-Lösung 3% bzw. Wasserstoffperoxidlösung 3%, Wasserstoffperoxid-Lösung 27% bzw. Wasserstoffperoxidlösung 27%, Wasserstoffperoxid-Lösung 30% bzw. Wasserstoffperoxidlösung 30%, Wasserzahl, Wässrige Drogenauszüge bzw. Wässriger Drogenauszug, Wässrige Zinkoxidlotion, Watson-Crick-Modell der DNS, W.E., Weber-van-Deen-Blutprobe, Wegmalve, Wegrauke, Weichbast, Weiche Salbe, Weiche Zinkoxidpaste mit Chlorkresol und feinverteiltem Schwefel, Weiche Zinkpaste, Weichgelatinekapsel, Weichkapsel, Weichselkirsche, Weigert-Lösung bzw. Weigertlösung, Weinähnliche Getränke bzw. Weinähnliches Getränk, Weinblätter, Weingeistige Ammoniakflüssigkeit, Weingeistige, gesättigte Zinkacetatlösung bzw. Weingeistige gesättigte Zinkacetatlösung, Weinhaltige Getränke bzw. Weinhaltiges Getränk, Weinrautenblätter, Weinsaures Kalium, Weinsteinsalmiak, Weißdornblätter, Weißdornblätter mit Blüten, Weißdorntinktur, Weiße Quecksilberoxidsalbe, Weiße Zaunrübe, Weißer Fluss, Weißer Ton, Weißer Zimt, Weißes Quecksilberpräzipitat, Weißes Vaselinöl, Weißnickelerz, Weißpigment bzw. Weißpigmente, Weißtannenöl, Wellvone, Weltmann-Reaktion bzw. Weltmannreaktion, Wermuttinktur, Westphal-Waage bzw. Westphalwaage, Wetterdistel, Wetzsteinkristall bzw. Wetzsteinkristalle, WGO, Whitfield-Salbe bzw. Whitfieldsalbe, Wickelwurz, Widerton, Widmark-Methode bzw. Widmarkmethode, Wiener Trank, Wiesenarnika, Wiesenbertram, Wiesendermatitis, Wiesenkuhschelle, Wiesner-Reagenz bzw. Wiesnerreagenz, Wilder Ingwer, Wild Yam Root, Wilkinit, Williamson-Synthese bzw. Williamsonsynthese, Willstätter-Einheit bzw. Willstätter-Einheiten bzw. Willstättereinheit bzw. Willstättereinheiten, Willstätter-Methode bzw. Willstättermethode, Wilprafen, Wilson-Tauböck-Reaktion, Wincoram, Windsalbe, Windtreibender Tee, Windwasser, Winterana canella, Wintergras, Wintergrünblätter, Wintergrünliniment, Winterrettich, Winterrinde, Winterschachtelhalm, Winterschlafcocktail, Wintonin, Winuron, Wirbelbett, Wirbelextraktion, Wirbelschichtmischer, Wirkstoffeinbettung, Wirkstofffreisetzung, Wirkstoffgehalt, Wirkstoffumhüllung, Wirkung von Pharmaka bzw. Wirkungen von Pharmaka, Wirkungsdauer, Wirkungsmechanismus, Wirkungsqualität, Wirkungsspektrum, Wirkungsstärke, Wissenschaftliche Bewertungen von Arzneispezialitäten, Witch-Hazel, Witepsol, Wittig-Umlagerung bzw. Wittigumlagerung, Witwenrecht, Wofatite, Wohlfahrtseinrichtung bzw. Wohlfahrtseinrichtungen, Wohlverleih, Wojahn-Methode bzw. Wojahnmethode, Wolff-Kishner-Reduktion, Wolframatophosphorsäure, Wolframblau, Wolframsaures Natrium, Wolfseisenhut, Wollblumen, Wollige Ballote, Wollkrautblätter, Wollwachsalkohol bzw. Wollwachsalkohole, Wollwachsalkoholsalbe, Wollwachsalkoholsalbe pH 5, Wood-Werkmann-Reaktion, Woorari, Woulff-Flasche bzw. Woulffflasche, Wrangenwurzel, Wund- und Heilsalbe, Wund- und Heilsalbe mit Lebertran, Wundbalsam, Wundbehandlungsmittel, Wunddesinfektionsmittel, Wundheilmittel, Wundhormon bzw. Wundhormone, Wundreinigungsmittel, Wundschwamm, Wundstäbchen, Wurali, Wurmfarnextrakt, Wurmfarnwurzel, Wurmgras, Wurmkraut, Wurmkrautblüten, Wurmkrautsamenöl, Wurmmoos, Wurmtang, Wurster-Salz bzw. Wurstersalz, Wurster-Verfahren bzw. Wursterverfahren, Wurstvergiftung, Wurtz-Fittig-Reaktion, Wurtz-Reaktion bzw. Wurtzreaktion, Wurzelbakterien, Würzelchen, Wurzelknöllchen, Wurzeln dikotyler Pflanzen, Wurzeln monokotyler Pflanzen, Wurzelrübe, Wurzelterpentinöl, Wutkrankheit, Wydora, Wytensin,
[Bearbeiten] X
Xamoterol, Xanef, Xanthat bzw. Xanthate, Xanthen, Xanthenol, Xanthinoxidasehemmer, Xanthogensäure, Xanthogensaures Kalium, Xanthommatin, Xanthon bzw. Xanthone, Xanthopsie, Xanthorhamnin, Xanthorrhizol, Xanthosin, Xanthotoxol, Xanthoxylum, Xanthurensäure, Xanthydrol, Xanthyletin, Xantinolnicotinat, Xenetix, Xenoni solutio iniectabilis, Xenytropiumbromid, Xereswein, Xeroemulsion, Xeroform, Xerophtol, Xinafoat, Xipamid, Xitix, Xylenol bzw. Xylenole, Xylestesin, Xylidin bzw. Hylidine, Xylolmoschus, Xylometazolinhydrochlorid-Nasengel bzw. Xylometazolinhydrochloridnasengel, Xyloneutral, Xylopia aethiopica, Xylotocan, Xysmalobium undulatum
[Bearbeiten] Y
Yaborandiblätter, Yage (Botanik), Yagein, Yagé-Trank bzw. Yage-Trank bzw. Yagétrank bzw. Yagetrank, Yaje, Yakée bzw. Yakee, Yangonine, Yeast, Yellowfieber, Yerba Santa, Yohimban, Yohimberinde, Yohimbinhydrochlorid, Yohimbinsäure, Yohimbinsäuremethylester, Yohimbinum hydrochloricum, Yomesan, Ysate, Yucca filamentosa, Yuccagenin, Yxin
[Bearbeiten] Z
Zackengallen, Zaditen, Zafirlukast, Zagam, Zählrohrdiffraktometer, Zahnkraut, Zahnplaque, Zahnplaque-Indikator bzw. Zahnplaque-Indikatoren bzw. Zahnplaqueindikator bzw. Zahnplaqueindikatoren, Zahnplaque-Inhibitor bzw. Zahnplaque-Inhibitoren bzw. Zahnplaqueinhibitor bzw. Zahnplaqueinhibitoren, Zahnputzpulver, Zahnwehholz, Zalain, Zalcitabin, Zamocillin, Zansibar-Kopal bzw. Zansibarkopal, Zanthoxylum fraxineum, Zantic, Zaroxolyn, Zauberhasel, Zauberstrauch, Zeanin, Zeatin, Zecken-Borreliose bzw. Zeckenborreliose, Zedernholzöl, Zedoariae Radix, Zeemann-AAS, Zehrwurz, Zehrwurzel, Zein, Zeisel-Vieböck-Methode, Zeisin, Zeitlose, Zeitlosensamen, Zeitlosentinktur, Zeitungspapiertest, Zellgranula, Zellinie, Zellklon, Zellobiose, Zellplatte, Zellpräparat, Zellstoffwatte, Zelltherapeutika bzw. Zelltherapeutikum, Zellwollwatte, Zentel, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker bzw. Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V., Zentralzylinder, Zentripetal, Zentrochiralität, Zepelin, Zephirol, Zeranol, Zerfallhilfsmittel für Tabletten, Zerfallsprüfung, Zerit, Zerkleinerungsgrad, Zeroxyduloxalat, Zerstäuber-Typen bzw. Zerstäubertypen, Zerstäubungstrocknung, Zerstreuung des Lichtes, Zerteilende Kräuter, Zerumenolytikum, Zeylonzimt, Zeylon-Zimtbaum bzw. Zeylonzimtbaum, Zeylonzimtöl, Zibethum, Ziegeltee, Ziegenmilchanämie, Ziegler-Natta-Polymerisation, Ziehl-Neelsen-Karbolfuchsinlösung, Ziestkraut, Zigeunerkamille, Zigeunerkraut, Ziegeunersamen, Zileuton, Zimizifugawurzelstock, Zimpel, Zimtblüten, Zimt-Kassie, Zimtrose, Zimtsäureester, Zimtsäurebenzylester, Zimtsirup, Zimttinktur, Zimtwasser, Zinacef, Zinchonin, Zinci chloridum, Zinci oxidi lotio, Zinci oxidi lotio cum ammoniumsulfobitolo, Zinci oxidi lotio spirituosa, Zinci oxidi lotio spirituosa cum ammoniumsulfobitolo, Zinci oxidi lotio spirituosa cum chlorcresolo et lithanthracis picis liquore, Zinci oxidum, Zinci Stearas, Zinci sulfas, Zinci sulfatis oculoguttae, Zinci undecylenas, Zincum, Zincum aceticum, Zincum carbonicum, Zincum chloratum, Zincum cyanatum, Zincum diiodparaphenolsulfonicum, Zincum fluoratum, Zincum iodatum, Zincum isovalerianicum, Zincum lacticum, Zincum oxydatum, Zincum oxydatum crudum, Zincum permanganicum, Zincum peroxydatum, Zincum p-phenolsulfonicum, Zincum phosphoratum, Zincum raspatum, Zincum salicylicum, Zincum sozoiodolicum, Zincum stearicum, Zincum subcarbonicum, Zincum sulfuratum, Zincum sulfuricum, Zincum sulfuricum siccatum, Zincum sulfurosum, Zincum undecylenicum, Zincum valerianicum, Zineb, Zineol, Zingeron, Zingiberis rhizoma, Zinkacetat, Zinkacetat-Dihydrat bzw. Zinkacetatdihydrat, Zinkacetatlösung, Zinkalium, Zinkblume bzw. Zinkblumen, Zinkcarbonat, Zinkcyanid, Zinkfeile, Zinkfluorid, Zinkgranalien, Zinkiodid, Zinkiodidstärkelösung, Zinkisovalerianat, Zinkkautschukpflaster, Zinklactat, Zinkleim, Zinkleimbinden, Zinknachweis, Zinköl, Zinkorotat, Zinkorotat-Dihydrat bzw. Zinkorotatdihydrat, Zinkoxidlotion, Zinkoxidpaste, Zinkoxid-Pinselung bzw. Zinkoxidpinselung, Zinkoxidschüttelmixtur, Zinkoxidschüttelmixtur mit Ammoniumsulfobitol, Zinkoxidschüttelpinselung, Zinkparaphenolsulfonat, Zinkperhydrol, Zinkpermanganat, Zinkperoxid, Zinkphenolsulfonat, Zinkphosphat, Zinkphosphid, Zinkphosphür, Zinkprotamininsulin, Zinksalicylat, Zinksalicylsäurepaste, Zinkstaub, Zinksulfat-Augentropfen bzw. Zinksulfataugentropfen, Zinksulfat-Gel bzw. Zinksulfatgel, Zinksulfit, Zinksuperoxid, Zinkundecylenat, Zinkvalerianat, Zinkzyanid, Zinn(II)-acetat, Zinnamein, Zinn(IV)-ammoniumchlorid, Zinn(II)-bromid, Zinnbronze, Zinnbutter, Zinner-Reaktion bzw. Zinnerreaktion, Zinnnachweis, Zinnphosphid, Zinnsäure, Zinn(IV)-sulfid, Zinn-Technetium-Injektionslösung, Zircon, Zirconglas, Zirconiumdioxid, Zirkonlicht, Zirkularbeschleuniger, Zirkulardichroismus, Zirkulation des Protoplasmas, Zithromax, Zitrat-Blut, Zitronellgras, Zitronellöl, Zitronengeranium, Zitronenholz, Zitronenkraut, Zitronenmilch, Zitronenschale, Zitronensirup, Zittmann-Abkochung bzw. Zittmannabkochung, Zitwerblüten, Zitwersamen, Zitwerwurzelöl, Zizyphus jujuba, Zizyphus lotus, ZKID50, Z-Konfiguration, Zocor, Zocord, Zolpidem-Hemitartrat bzw. Zolpidemhemitartrat, Zomacton, Zomepirac, Zooecdysone, Zoogloea, Zoohormon bzw. Zoohormone, Zoosterin bzw. Zoosterine, Zootoxin bzw. Zootoxine, Zorubicin, Zostrum, Zotepin, Zsigmondy-Filter bzw. Zsigmondyfilter, Zuckerbirke, Zuckerdragee, Zuckerfarbe, Zuckerharnruhr, Zuckerkalk, Zuckersäure bzw. Zuckersäuren, Zuckerspiegel, Zuclomifen, Zuclopenthixol, Zufallsmischung, Zugfestigkeitstester für Schüttgüter, Zulassungsverfahren, Zulassungsagentur, Zungenblütige, Zusammengesetzte Wachssalbe, Zusammengesetzte Wermuttinktur, Zusammengesetzter Citronellgeist, Zusatzstoff-Zulassungsverordnung, Zweidrittelmilch, Zweifach-Schwefel-Ammonium, Zweigapotheke, Zweikammerdruckgaspackung, Zweikompartimentsystem, Zweikomponenten-Fibrinkleber bzw. Zweikomponentenfibrinkleber, Zweimal destilliertes Wasser, Zweiphasenaerosol, Zweischichttablette, Zweistoffverdüsung, Zwergbohne, Zwergholunderwurzel, Zwiebelextrakt, Zwiebelschuppe bzw. Zwiebelschuppen, Zwikker-Bodendorf-Reaktion, Zwillingszelle bzw. Zwillingszellen, Zwischenzellenstimulierendes Hormon, Zwitterblüte bzw. Zwitterblüten, Zwitter-Ion, Zyaneisenkalium, Zyanidhaltiges Quecksilberoxyzyanid, Zyankalium, Zyanquecksilber, Zyansilber, Zyanwasserstoffsäure, Zyanzink, Zygospore, Zygosporenpilz bzw. Zygosporenpilze, Zyklische Kohlenwasserstoffe bzw. Zyklischer Kohlenwasserstoff, Zylinderampulle, Zypressenöl, Zyrtec, Zystin, Zystolithen, Zyto, Zytochemie, Zytopemsis, Zytoprotektivum, Zytotyp,