BMW R 47
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im Jahr 1926 erschien als Nachfolger der R 37 das in Details verbesserte Zweizylinder-Boxer-Sportmodell R 47. Es war um 2 PS kräftiger und ein wenig leichter geworden. Das erfolgreiche Bauprinzip der R 32 war ansonsten gleich geblieben:
- quer eingebauter Boxermotor,
- wartungsarmer, voll gekapselter Ventiltrieb,
- Antrieb des Hinterrades mittels Kardanwelle.
Bei Motor zeigte sich erstmals so etwas wie eine winzige Schalldämmung. Die Vormodelle entließen die Auspuffgase im wesentlichen ungedämpft ins Freie.
Das Fahrwerk ist das gleiche wie bei der R 32: ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, die Vordergabel ist eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.
Da Parallelmodell R 42 ist das einfachere Tourenmodell mit Seitenventiler-Motor im ansonsten gleichen Rahmen.
Siehe auch Liste der BMW-Motorräder.
[Bearbeiten] Technische Daten
R 42 | R 47 | |
---|---|---|
Bauzeit | 1926-1928 | |
Bauart | Zweizylinder-Boxer mit Kardan | |
Motor | Seitenventiler SV | obenliegende Ventile OHV |
Bohrung | - mm | |
Hub | - mm | |
Hubraum | 494 cm³ | |
Leistung | 9 kw / 12 PS | 13 kw / 18 PS |
Vmax | 105 km/h | 125 km/h |
Leergewicht | 115 kg | |
Gesamtgewicht | --- kg | |
Tankinhalt | - ltr |