Bochumer Symphoniker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bochumer Symphoniker sind das städtische Orchester von Bochum. Am 20. Mai 1919 gab es sein erstes öffentliches Konzert. Seinen heutigen Namen erhielt es in den 1960er Jahren. Das Orchester probt und spielt oftmals im Veranstaltungssaal Audimax der Ruhr-Universität Bochum und in der Jahrhunderthalle. Es ist gelegentlich auch weltweit auf Gastspielreisen. Die Errichtung eines eigenen Konzerthauses im Westpark Bochum war im Gespräch. Zur Zeit wird ein Neubau in der Innenstadt, neben der Kirche St. Marien, geplant. Seit 1994 ist Steven Sloane Generalmusikdirektor der Bochumer Symphoniker.
[Bearbeiten] Leiter
- 1919 bis 1926 Rudolf Schulz-Dornburg
- 1926 bis 1938 Leopold Reichwein
- 1938 bis 1944 Klaus Nessträter
- 1945 bis 1956 Hermann Meißner
- 1956 bis 1964 Franz-Paul Decker
- 1964 bis 1970 Yvon Baarspul
- 1982 bis 1988 Gabriel Chmura
- 1988 bis 1994 Eberhard Kloke
- seit 1994 Steven Sloane
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Auszeichnung des Deutschen Musikverlegerverbandes für "Das beste Konzertprogramm" (1996/1997)
Auszeichnung des Deutschen Musikverlegerverbandes für "Das beste Konzertprogramm" (2004/2005)