Bodengruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bodengruppe ist der untere Teil einer selbstragenden Karosserie. Sie trägt die Fixationspunkte für die Achsen respektive der Fahrwerkskomponenten, die Auspuffanlage und den Antriebsstrang.
Das Äquivalent zu einer Bodengruppe bei einer nicht selbstragenden Karosserie nennt man Chassis oder Rahmen.
Es gibt daneben Sonderfälle, wie z.B. den VW Käfer. Hier war bei den Modellen mit kurzem Vorderwagen (1200, 1300 und 1500) der Aufbau mit der Bodengruppe nur verschraubt und hatte keine tragende Funktion. Dies nutzten zahlreiche Firmen um darauf eigene Aufbauten aus Stahlblech, Holz und Glasfaserverstärkter Kunststoff zu montieren. Die sogenannten "Superbeetle", Käfer mit langem Vorderwagen (1302 und 1303) hatten eine mittragende Konstruktion. Hier stützte sich die McPherson-Federbein Vorderachse oben an der Karosserie ab.
Es gibt einen fließenden Übergang in welchem Maß sich zwei oder mehr Autos gleichen oder auf gleiche Komponenten zurückgreifen. Typische Stufen sind:
- Baugleichheit - Markenlogo, Kühlergrill und ggf. Scheinwerfer sind unterschiedlich (siehe Badge Engineering)
- Gleiche Bodengruppe - der untere Teil der selbsttragenden Karosserie ist gleich.
- Gleiche Plattform - Unterschiedliche Karosserien mit gleichen Fixationspunkten, so dass Radaufhängung, Motor, Getriebe etc. ausgetauscht werden können (siehe Plattform (Automobil)).