Borwin Bandelow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Borwin Bandelow (* 28. Dezember 1951 in Göttingen) ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Diplompsychologe und Psychotherapeut. Er studierte Medizin an den Universitäten Göttingen und Tübingen sowie Psychologie in Göttingen. 1977 promovierte er über "Untersuchungen zur selektiven Züchtung der Mycel- und Blastosporenphase von Candida albicans und zur diagnostischen Wertigkeit präzipitierender Antikörper gegen Antigene der beiden Wachstumsformen" in Göttingen. Er ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Göttingen und ein Experte für Angststörungen. Bandelow ist Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift „German Journal of Psychiatry“ und Präsident der Gesellschaft für Angstforschung.
[Bearbeiten] Werk
Zu dem Thema „Angst“ und anderen Themen hat er insgesamt über 200 Zeitschriften- und Buchartikel sowie Bücher in englischer und deutscher Sprache geschrieben und herausgegeben. Beispiele sind die Bücher „Panik und Agoraphobie“ (Springer, Wien), „Angst- und Panikerkrankungen“ (Unimed, Bremen) sowie „Social Anxiety Disorder“ in englischer Sprache (Dekker, New York).
- „Das Angstbuch - Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann“ (Rowohlt, 2004)
- „Celebrities - vom schwierigen Glück, berühmt zu sein“ (Rowohlt, 2006)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bandelow, Borwin |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Arzt und Autor |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1951 |
GEBURTSORT | Göttingen |
Kategorien: Neurologe | Psychiater | Klinischer Psychologe | Autor | Deutscher | Mann | Geboren 1951