Diskussion:Bordcomputer (Automobil)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Bordcomp.varianten
Zitat von : "Bordcomputer und Check-Control sind nicht identisch. Beim gelöschten Beispiel E30: Check-Control = Anzeige über Spiegel, Bordcomputer = Anzeige mit Bedienfeld neben Radio"
Diese Meinung kann ich nicht vertreten. Zum einen ist das BMW Check-Control sehr wohl als BC (Bordcomputer) anzusehen, da hier auch wichtigen Fahrzeugdaten abrufbar sind, zum anderen ist ein BC nicht ortgebunden, genausowenig wie ein Cockpit ortgebunden ist. So gibt es BC, die im Mittelkonsolentunnel angebracht sind (Mercedes), ebenso wie Modelle, die am Dachhimmel sind (Nissan Murano) bzw. im Armaturenbrett (Audi A4) oder sonstwo. Ferner wird das Check-Control auch im Volksmund als BC bezeichnet, sogar von Motorjournalisten. Bsp. Check-ontrol vom BMW 635csi: http://bmw.simline.de/c/hefte/220284_7.gif (Auto Motor Sport Ausgabe von 1984) Sogar in diversen Autoanzeigen werden alte BMW Modelle mit Check-Control als Autos mit Bordcomputer angegeben. Check-Control ist eine Typenbezeichnung von BMW, mehr nicht, ähnlich wie quattro bei Audi für Allradantrieb gilt.
Ein anderer Punkt, dass das CC (Check-Control) als BC anzusehen ist, ist die Tatsache, dass BMW in der Entwicklung bekanntlich oft abwartend war und so oft zurücklag. Als BMW Modelle (in der Top-Version) ihr CC mit einfachen roten Leuchtanzeigen bzw. Dioden hatten gab es von VW schon Systeme mit Flüssigkeitskristallanzeige (bei VW hieß das MFA (Multifunktionsanzeige)). Auffalend auch, dass zu dem Zeitpunkt (ca. 1980) BMW auch auf Analoguhren setzte und die Quartzuhen von VW schon digital waren.
Abschließend sei noch anzumerken, dass BC-Systeme wie das CC sehr wohl als Vorgänger von moderneren BCs mit Schriftanzeige gelten können, da zum einen bei deren Einführung die Technik für LCD Anzeigen nicht fortschrittlich bzw. zu teuer war und zum anderen auch die CCs aufgedruckte Schriftzeichen hatten, die unterschliedlich gestaltet den Zustand des Motors und sonstiger Mechanik anzeigen. Ferne sind sie wie die anderen Systeme an Fühler und sonstige Messgeräte angeschlossen, die Ist- u. Sollzustandänderungen anzeigen können (ein Computer eben).
Aus diesen Gründen habe ich deine Löschungen rückgängig gemacht. 217.87.106.111 01:02, 10. Nov. 2006 (CET)
- Hallo,
- hier verwechselst Du so einiges. Das Check-Controll war bei BMW ab einer bestimmten Motorisierung serienmäßig. Der Bordcomputer war immer aufpreispflichtig. Natürlich ist es egal, wo das jeweilige Anzeigegerät untergebracht ist, nur am Beispiel des BMW E30, welches Du aufgeführt hattest war es halt so: Das ab dem 320i serienmäßige Check-Control war über dem Innenspiegel angebracht, der aufpreispflichtige Bordcomputer neben dem Radio.
- Außer bei BMW gibt es eine ganze Reihe von Fahrzeugen, bei denen klar zwischen Check-Control und Bordcomputer unterschieden wird. Der Opel Kadett E GSI hatte z.B. im oberen Bereich des Armaturenbretts ein Check-Control, daneben war gegen Aufpreis auch ein Bordcomputer erhältlich, der anstelle der Analoguhr zwischen den Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole installiert war - bei Wahl dieser Option zusätzlich zum Check-Control. Der Mercedes W126 (später auch andere Modelle) hatte ab 1985 ein Check-Control, der bei Mercedes "Reiserechner" genannte BC war weiterhin aufpreispflichtig.
- Dein Vergleich zwischen dem CC von BMW und der MFA von VW hinkt auch gewaltig, weil die MFA ein Bordcomputer war, während das CC des BMW eben keiner war. Der optionale BC bei BMW hatte auch von Anfang an eine LCD-Anzeige.
- Dir ist vielleicht der Unterschied zwischen CC und BC gar nicht bewußt:
- Das CC ist eine Fehleranzeige für Funktionsstörungen (i.d.R. niedrige Flüssigkeitsstände, ausgefallene Beleuchtung, Bremsbelagverschleiß) und hat mit einem Computer kaum etwas gemein. Je nach Ausführung bedeutet das: Kontakt am Fühler offen = Lampe brennt, Kontakt geschlossen = Lampe brennt nicht oder umgekehrt. Es kann keine "Ist- u. Sollzustandänderungen" erkennen, die Lampe geht halt an, wenn der Kontakt öffnet oder schließt. Oder bezeichnest Du die Lichtschalter in Deinem Haus auch als Computer?
- Der BC ist dahingegen tatsächlich ein Computer, der bestimmte Berechnungen durchführt (restliche Reichweite, Durchschnittsgeschwindigkeit usw. - siehe Artikel).
- Eben das tut ein CC nicht! Ein CC gab es in vielen Fahrzeugen. Schon beim Mazda 626 war es serienmäßig im Kombiinstrument integriert. Zusammenfassend kann man sagen: CC = Warnleuchten, BC = Rechner.
- Hier mal zum BC und CC bei BMW zwei Links, Informationen von anderen Fahrzeugen werden das gleiche Ergebnis liefern:
- So sah der BC aus: Bordcomputer
- So sah das CC aus: Check-Control
- .....beide "Geräte" waren durchaus oft im selben Auto verbaut.
- Heute sind die Anzeigen des CC häufig in die BC-Funktionen integriert, keine Frage, aber so, wie der Artikel jetzt dasteht ist er schlichtweg falsch.
- Da Du hier anscheinend Birnen mit Äpfeln verwechselst, werde ich Deine Änderungen erneut rückgängig machen. Vielleicht erstellst Du selbst mal den Artikel Check-Control, dann informiere Dich aber bitte vorher genau.
- Nichts für ungut, --62.226.72.228 02:08, 11. Nov. 2006 (CET)