Boysche Fläche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Boysche Fläche (benannt nach Werner Boy) ist ein geometrisches Objekt. Sie ist eine Immersion der reell projektiven Ebene in den Raum. Boy entdeckte seine Fläche 1902. Die erste analytische Darstellung wurde 1981 durch eine halbempirische Methode gegeben. Diese besteht darin, die Meridiane der Fläche durch Ellipsen zu beschreiben, welche dann parametrisiert werden. Wie die Kleinsche Flasche besitzt sie Selbstüberschneidungen. Diese sind eine Folge der Einbettung der Fläche in den dreidimensionalen Raum.
siehe auch: Möbiusband, Kleinsche Flasche