Brünne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Brünne (Brunnika, Panzerhemd) war eine Schutzkleidung. Dabei wurde ein Kettengeflecht, Metallplatten oder später Stahlringe auf derbem Stoff, Leder, Filz oder Loden befestigt.
Die Brünne hatte zuerst die Form eines mit Ärmeln versehenen und bis zu den Knien reichenden Rockes oder Hemdes, mit Kapuze. Als man später den Kopf mit einer Eisenhaube schützte, wurde die Brünne an dessen unterem Rand befestigt. Mit der Zeit schrumpfte sie weiter und schützte später nur noch den Hals.
Sie wurde vom frühen Mittelalter bis zu dessen Ausgang benutzt, in der Tat wird sie in der latinisierten Form brunia bereits in den Kapitularien Karls des Großen erwähnt.