Brackwespen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brackwespen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Braconidae | ||||||||||||
Burmeister, 1829 |
Die Brackwespen (Braconidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hautflügler. Sie gehören zu den Legimmen. Zusammen mit den Ichneumonidae, den Schlupfwespen im engeren Sinne, bilden sie die Überfamilie der Ichneumonoidea.
Brackwespen sind Parasitoide, da sie sich im Jugendstadium parasitisch von anderen Insektenlarven ernähren. Etwas seltener als ihre Schwesterfamilie, die Ichneumonidae, sind sie doch recht häufig anzutreffen. Besonders die Vertreter der Unterfamilie der Aphidiinae, die auf Blattläusen parasitieren, sind in vielen Ökosystemen wichtige Antagonisten.
Mittlerweile sind über 12.000 Arten in ca. 1.000 Gattungen und 45 Unterfamilien beschrieben, man schätzt daher, dass es insgesamt zwischen 40.000 und 50.000 Spezies gibt. Damit sind die Brackwespen eine der artenreichsten Familie der Insekten.
[Bearbeiten] Unterfamilien
|
|
|