Legimmen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Legimmen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Terebrantia | ||||||||||||
Latreille, 1802 | ||||||||||||
Parasitica | ||||||||||||
Hartig, 1837 | ||||||||||||
Überfamilien | ||||||||||||
|
Legimmen (Terebrantia) gehören wie die Stechimmen Aculeata zur Unterordnung Apocrita aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Legimmen umfassen u.a. die Brackwespen, Zehrwespen, Schlupfwespen und Gallwespen. In der ursprünglichen Definition der Terebrantia wurden auch die Pflanzenwespen und Goldwespen eingeschlossen. Die heute zu den Legimmen gerechneten Gruppen wurden erstmals unter dem Namen Parasitica zusammengefasst. Es handelt sich aber auch hier um eine paraphyletische Gruppe, die bei konsequenter Anwendung des phylogenetischen Systems in mehrere Gruppen aufgeteilt werden müsste.
Die meisten Arten benutzen ihren Legestachel dazu, die Eier in noch lebende Wirtsorganismen abzulegen und ihren Wirt bei Abschluss der Larvalentwicklung abzutöten, sie leben also parasitoid, wie bereits durch den Namen Parasitica zum Ausdruck kommt. Gelegentlich werden alle Arten, die diese Lebensweise besitzen als „Schlupfwespen“ bezeichnet, da das adulte Tier aus dem Wirt „schlüpft“, im engeren Sinne bezeichnen die Schlupfwespen aber lediglich die Angehörigen der Familie Ichneumonidae.
Dieser Legestachel ist also noch nicht, wie beispielsweise den Faltenwespen, zu einem Wehrstachel (oder Giftstachel genannt) umgewandelt.
Die Terebrantes umfassen keine sozialen Formen wie beispielsweise Ameisen und Echten Wespen.