Brandpilze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brandpilze | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Ustilaginomycetes | ||||||||||
Unterklassen | ||||||||||
|
Die Brandpilze sind eine Klasse der Basidienpilze. Es handelt sich bei ihnen um obligate Parasitenpilze auf Pflanzen, vor allem auf Gräsern. Der Name Brandpilze kommt von der meist schwarzen Färbung infizierter Pflanzenteile durch Brandsporen. Letztere dienen zur Verbreitung und Neuinfektion von Wirtspflanzen als auch zur Überwinterung.
Aufgrund ihrer Fähigkeit Getreide-Kulturen erheblich schädigen zu können, sind die Brandpilze von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
In Europa kennt man mehrere hundert Arten von Brandpilzen. Am stärksten vertreten ist die Gattung Ustilago mit über hundert auf Gräser und krautige Pflanzen spezialisierten Arten. Am auffälligsten ist hier sicher der Maisbeulenbrand (Ustilago maydis), der ziemlich große Gallenwucherungen an Maispflanzen auslösen kann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebenszyklus
Die querseptierten Basidien keimen direkt aus der diploiden Brandspore. Aus den daraus hervorgehenden Basidiosporen keimt ein sogenanntes Promyzel, welches als Sprossmyzel wächst und seinerseits "Sporidien" abschnürt. Das aus Sporidien entstehende Myzel bildet ein haploides Stadium, welches meist saprophytisch lebt. Treffen kompatible -/+-Sporidien aufeinander kommt es zur Befruchtung (Sporidiogamie). Die entstandene dikaryotische Zygote keimt mit einer Infektionshyphe auf der Wirtspflanze aus.
Von diesem Schema gibt es bei einzelnen Arten teilweise erhebliche Abweichungen.
Vor allem Louis René Tulasne, Charles Tulasne und Heinrich Anton de Bary haben sich um die Erforschung der Brandpilze verdient gemacht.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Verbreitung der Brandpilze geschieht vielfach durch Wind aber auch durch Insekten. Die Brandpilze entwickeln sich oft in Blütenständen und machen die Pflanzen dadurch steril. Die Insekten fliegen die durch den Pilz besiedelten Blütenstände an, fangen sich Sporen ein und sorgen somit für die Verbreitung des Schmarotzerpilzes. Einige Arten der Brandpilze sind sogar im Stande, in weiblichen Blüten die Bildung von Staubfäden anzuregen.
[Bearbeiten] Taxonomie
Brandpilze werden taxonomisch wie folgt eingeteilt:
Klasse: Brandpilze (Ustilaginomycetes)
- Subklasse: Entorrhizomycetidae
- Ordnung: Entorrhizales
- Subklasse: Exobasidiomycetidae
- Ordnung: Doassansiales
- Ordnung: Entylomatales
- Ordnung: Exobasidiales
- Ordnung: Georgefischeriales
- Ordnung: Microstromatales
- Ordnung: Sporidiales
- Ordnung: Tilletiales
- Subklasse: Ustilaginomycetidae
- Ordnung: Urocystales
- Ordnung: Ustilaginales
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Dörfelt (Hrsg.): Lexikon der Mykologie, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York, 1989, ISBN 3-437-20413-0