Braunsberg (Berg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox Berg/Bild fehlt
Braunsberg | |
---|---|
Höhe | 346 m ü. A. |
Lage | Niederösterreich |
Gebirge | Hundsheimer Berge, Karpaten |
Geografische Lage | Koordinaten: 48° 9′ 12" N, 16° 57′ 27" O48° 9′ 12" N, 16° 57′ 27" O |
Der Braunsberg ist ein 346 m hoher Kalkberg bei Hainburg an der Donau (Niederösterreich), der mit dem gegenüber in der Slowakei gelegenen Thebener Kogel (Devinska kobyla) die Ungarische Pforte (Porta Hungarica) der Donau (slowakisch Dunaj, ungarisch Duna) bildet, die ein Bindeglied zwischen Alpen und Karpaten darstellt.
Von Hainburg führt eine Straße auf den Gipfel. Der Braunsberg bietet eine hervorragende Aussicht auf die Hundsheimer Berge, die Donau und die Stadt Bratislava und deren Umgebung. Auf dem Berg steht das Mahnmal der Karpatendeutschen zur Erinnerung an ihre alte Heimat in der Slowakei.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Braunsberg liegt in einem bereits seit 7000 Jahren besiedelten Gebiet. So befand sich auf dem Berg ein bedeutende keltische Höhensiedlung (Oppidum), eine Wallburg, die im 2. Jahrhundert v. Chr. errichtet wurde. Auf dem Braunsberg werden seit 1931 archäologische Grabungen durchgeführt. Seit 1986 laufen erneut archäologische Untersuchungen, im Zuge deren ein keltischer Wall und ein Wachturm rekonstruiert worden sind.[1]
Am Fuß des Braunsbergs, zur Donau hin, stand von der Mitte des 12. Jahrhunderts an die Burg Röthelstein (auch Rottenstein), die bereits im 15. Jahrhundert wieder verfiel und dann von den Türken zerstört wurde. Heute sind noch einige Mauerreste erhalten.
[Bearbeiten] Flora und Fauna
Durch seine Lage am Rande der pannonischen Tiefebene hat der Braunsberg ein begünstigtes Klima, viele wärmeliebende, mediterrane Tier- und Pflanzenarten, finden hier ideale Lebensbedingungen vor, etwa die Smaragdeidechse, die Äskulapnatter, die Lotwurz (Onosma austriaca), die Phönizische Königskerze (Verbascum phoeniceum) oder die Zwerg-Schwertlilie (Iris pumila). Einige Arten sind am Berg und in seiner Umgebung endemisch, wie zum Beispiel die Hainburger Federnelke (Dianthus lumnitzerii).