Brauntölpel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brauntölpel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Sula leucogaster | ||||||||||
(Boddaert, 1783) |
Der Brauntölpel (Sula leucogaster) ist ein gänsegroßer Seevogel aus der Familie der Tölpel (Sulidae) in der Ordnung der Ruderfüßer (Pelicaniformes). Ausgewachsen erreicht er eine Körperlänge von 64 bis 74 Zentimeter und wiegt dann zwischen 700 Gramm und 1,3 Kilogramm. Der Körper ist stromlinienförmig, wie für Tölpel typisch. Er hat außerdem einen langen, zugespitzten Schnabel, der es ihm erleichtert, Fische zu packen. Diese jagt er, indem er sich aus einer Höhe von 30 Metern oder mehr auf die Wasseroberfläche herabstößt und zwischen Schwärmen von Tintenfische und Meeräschen eintaucht. Luftsäcke am Kopf dämpfen dabei den Aufprall im Wasser.
Der Brauntölpel ist ein anmutiger Vogel. Seine Flugfähigkeit stellt der männliche Vogel auch während der Balz unter Beweis.
Brauntölpel leben im tropischen Pazifik, Atlantik und Indischen Ozean. Gebietsweise gehören sie zu den häufigen Meeresvögeln.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Brauntölpel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Sula leucogaster in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006