BRB H 2/3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
H 2/3 | |
---|---|
Nummerierung: | 12, 14, 15 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | SLM |
Baujahr(e): | 1992, 1996 |
Achsformel: | 2zz1' |
Spurweite: | 800 |
Länge über Puffer: | 6'260 mm |
Dienstmasse: | 15.7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 12 km/h |
Zahnradsystem: | Abt |
Besonderheiten: | Einmannbetrieb |
Die H 2/3 der Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) sind schmalspurige Zahnrad-Dampflokomotiven.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nachdem die BRB anfing die vorhandenen Dampfloks durch Dieselloks zu ersetzen, gingen die Fahrgastzahlen zurück, weil Touristikbahnen, wie die BRB eine ist, mit dampfgetriebenen Loks immer beliebter wurden. Deshalb bestellte die BRB 1989 drei ölgefeuerte Neubau-Dampfloks. Die Bestellung ging innerhalb einer Sammelbestellung zusammen mit der Chemin de fer Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye (MTGN), die eine Lok bestellte, und der Schafbergbahn, die vier Loks bestellte, bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) ein. 1992 und 1996 wurden die nun als H 2/3 bezeichneten Loks ausgeliefert.
[Bearbeiten] Technik
Um die Betriebskosten zu senken, hat man die H 2/3 für den Einmannbetrieb ohne Schmierung während des Betriebs ausgelegt. Die geschweisste Leichtbauweise ermöglicht vergleichbar grosse Transportkapazitäten wie bei den Dieselloks. Um die Loks schneller als bei Dampfloks gewöhnlich in Betrieb setzen zu können, verwendet man elektrisches Vorheizen, wodurch ebenfalls die Rauch- und Lärmentwicklung vermindert wird. Um zu grossem Wärmeverlust vorzubeugen, wurde der Heizkessel isoliert.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Quellen
- Hans-Bernhard-Schönborn: Schweizer Triebfahrzeuge, 2004, GeraMond, ISBN 3-7654-7176-3