Breitgebänderter Staudenspanner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Breitgebänderter Staudenspanner | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Idaea aversata | ||||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Breitgebänderte Staudenspanner (Idaea aversata) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 30 Millimetern. Die Flügel sind weißgelb bis grauweiß gefärbt. Über Vorder- und Hinterflügel ziehen sich zwei Querlinien. Bei einigen Exemplaren kann der Bereich zwischen diesen Querlinien als dunkles Band ausgebildet sein.
[Bearbeiten] Vorkommen
Zum Lebensraum des Breitgebänderten Staudenspanners zählen Laub- und Mischwälder, Waldränder, Gärten und Parks.
[Bearbeiten] Flugzeiten
Die Art fliegt in zwei Generationen. Unter günstigen Bedingungen ist eine partielle dritte Generation möglich.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Larven fressen unter anderem an Habichtskraut, Primel, Löwenzahn, Heidelbeere und Heidekraut.
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Ebert (Hrsg.), Daniel Bartsch, Stefan Hafner: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-800-13497-7
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Breitgebänderter Staudenspanner – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |