New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Brian Wilson presents Smile - Wikipedia

Brian Wilson presents Smile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brian Wilson presents Smile ist die Veröffentlichung des Musikalbums "Smile". "Smile" erschien am 28. September 2004. Brian Wilson spielte dieses Album mit seiner zehnköpfigen Band, The Wondermints, ein. Bereits im Frühjahr 2004 war Wilson mit "Smile" auf Tournee gegangen.

Die Songs zu diesem Album entstammen einer Zusammenarbeit von Brian Wilson und Van Dyke Parks in der Periode Ende 1966/Anfang 1967. Wilson, war Mitglied der Beach Boys, hatte dieses Album für die Beach Boys konzipiert. Allerdings ging er in späteren Jahren dazu über zu behaupten, es sei immer als sein Solo-Album geplant gewesen.

Produziert wurde das Album von Brian Wilson. Als Mixdown-Producer fungierte Darian Sahanaja.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Dumb Angel/ Smile in der Geschichte

1966 hatten die Beach Boys mit ihrem Album Pet Sounds und der darauffolgenden Single Good Vibrations die Musikwelt für alle Zeiten verändert. Angeführt von ihrem Mastermind Brian Wilson bestritt die Gruppe musikalische Wege, auf die sich keine andere Band zuvor gewagt hatte. Wilson wollte allerdings mehr erreichen. Er wollte der Welt beweisen, dass er der größte Songwriter aller Zeiten war. Diesen Impuls hatten wohl neue Freunde ausgelöst, die Wilson davon überzeugten, dass Ehrgeiz nicht gleich Wahnsinn war. Der Produzent Terry Melcher machte Wilson mit dem Musiker Van Dyke Parks bekannt. Parks hatte bisher als Studiomusiker und Texter gearbeitet. Brian Wilson war vor von der Wortgewandtheit und dem Sprachstil von Parks zutiefst beeindruckt, aber vor allem dessen Texte sagten ihm zu. Also verpflichtete Wilson Parks als Partner für sein neues Album. Wilson und Parks hatten den mutigen Entschluss gefasst, eine "Teenage Symphony to God" zu schaffen. Anfangs nannte Wilson das Projekt "Dumb Angel", wenig später änderte er den Titel in "Smile" um, da er der Menschheit das Lachen zeigen wollte, das er dank bewusstseinverändernder Drogen bereits gefunden hatte.

Wilson und Parks erstellten das Konzept für ein Album, welches eine Aufarbeitung der Geschichte Amerikas darstellen sollte. Der Weg der beiden Musiker sollte von den Indianern und Pilgervätern bis nach Hawaii führen. Parallel wurde das Album in drei verschiedene Hauptteile konzipiert, die gemeinsam durch das Album flossen. Dazu versuchte Wilson, musikalisch die vier Elemente - Feuer, Wasser, Erde und Luft dazustellen.

Parks zerrte Wilson von den üblichen Beach Boys Themen wie Liebe und Romantik weg, hin zu freien Wortassoziationen und elliptischen Bildern. Die Texte kreisten um die Kindheit, Adoleszenz, aber ebenso um die Kraft des Lächelns und den Wunsch nach einem unkomplizierten Leben. Die wohl größte amerikanische Saga pendelte durch die verschiedensten Musikstile und brachte neben nicht ganz eingängigem Pop-Sound auch Einflüsse des Jazz, Bach, und Vaudeville mit sich. Untermauert wurden diese Stile mit Vibraphon, Theremin, Partygeräusch und Arbeitsgeräuschen (Titel Workshop: Sägen, Schraubenzieher, Handbohrer usw.). Als Zentralpunkt dieses Werkes stand der Titel Surf's Up. Er zeigte die Hoffnung, die Träume, das Sein des Menschens und hatte die Aussage: Zurück zur Kindheit, zurück an den Strand. Zurück auf die Welle, bis man schließlich Gottes Wort hört, manifestiert in einem Kinderlied. Sogar Gott muss zu diesem Zeitpunkt lächeln.

"Surf's Up" war einer der ersten Titel, den Brian Wilson und Van Dyke für "Smile" geschrieben hatten. Die anderen Bandmitglieder der Beach Boys hatten jedoch Probleme mit dem Konzept. Vor allem Mike Love kritisierte den Text. "Erkläre mir das, was bedeutet das" soll er immer wieder gefragt haben. Parks fühlte sich natürlich in die Defensive gedrängt und erklärte Mike Love daraufhin, dass der Text überhaupt nichts bedeutete.

Viele weitere Stücke wurden von Wilson und Parks geschrieben. Wilson nahm mit Studiomusikern den Instrumentaltrack auf, anschließend gingen die Beach Boys ins Studio, um den Gesang aufzunehmen. Darunter war auch der Song "Heroes & Villains", der immer wieder neu strukturiert und umgeschrieben wurde, so dass mehrere verschiedene unfertige Versionen existieren. Dieser Titel sollte als erste Single aus dem Album veröffentlicht werden. Da Capitol sich weigerte, den Titel auf den Markt zu bringen, brauchten ihn die Beach Boys über ihre eigene Plattenfirma Brother Records, kurzerhand selber heraus. Der Titel kam, gekürzt auf dreieinhalb Minuten, immerhin auf Platz 12 der Charts.

Brian Wilsons kreativer Fluss wurde immer wieder unterbrochen. Anfangs sabotierte Capitol Records die Aufnahmen, da sie dem "Smile"-Album nicht aufgeschlossen gegenüber standen und es nicht veröffentlichen wollten. Dazu lagen die Beach Boys mit der Plattenfirma im Streit. Es ging hierbei um die Verlängerung des auslaufenden Plattenvertrages und um Tantiemenzahlungen, welche Capitol den Beach Boys noch schuldete.

Als 1967 der Streit endlich beigelegt werden konnte, war Brian Wilsons Wille "Smile" zu vollenden, gebrochen. Dazu hatte auch Van Dyke Parks Wilson bereits verlassen, da dieser die ständige Nörgelei der anderen Bandmitglieder nicht mehr ertragen konnte. Als Capitol endlich bereit war, das Album zu veröffentlichen, hatten die Beatles bereits ihr "Sgt. Pepper's" Album auf den Markt gebracht, was eine direkte Antwort auf "Pet Sounds" von den Beach Boys war. Dazu hatte sich 1967 die Musikszene durch den Einfluss der Hippies nahezu über Nacht verändert und Wilson fürchtete, dass "Smile" in der Bugwelle der psychedelischen Bewegung kentern und untergehen könnte. Die fertigen "Smile"-Tonbänder verschwanden. Brian Wilson behauptete viele Jahre, er habe die Bänder in seiner Enttäuschung zerstört und auch mit der Absicht, eine Veröffentlichung unmöglich zu machen. Jahre später stellte sich aber heraus, dass Wilson es nicht über das Herz gebracht hatte, die fertigen Aufnahmen zu zerstören und es viele fertige Bänder sowohl in den Kellerräumen von Brian Wilson als auch bei Van Dyke Parks gab.

1967 gingen Brian Wilson und Van Dyke Parks unverrichteter Dinge auseinander. "Smile" sollte als „größtes verlorenes Album“ in die Rockgeschichte eingehen und wurde zu einem wahren Mythos.

In den nächsten Jahren tauchte immer wieder "Smile"-Material oder Fragmente daraus auf Beach Boys Alben auf.

[Bearbeiten] Brian Wilson presents Smile

Immer wieder, in den verschiedenen Jahrzehnten, bekundete Brian Wilson die Möglichkeit, Smile doch noch zu veröffentlichen. 2003 war er schließlich zu der Meinung gekommen, dass die Öffentlichkeit endlich reif für sein Album sei. Wilson, oder besser gesagt seine Ehefrau Melinda, hatte die Idee das "Smile"-Album als symphonisches Gesamtwerk live aufzuführen und damit eine Tournee zu starten.

Wilson traf sich mit seinem alten Freund Van Dyke Parks - der Kontakt riss nie vollständig ab - und man begann wieder, an "Smile" zu arbeiten. Parks vervollständigte und überarbeitete die vorhandenen Texte und stand Wilson mit seinem Wissen zur Seite. Des weiteren holte sich Wilson den jungen Musiker Darian Sahanaja in sein Team. Sahanaja war Keyboarder in Wilsons Tourband und ein absoluter Experte für das "Smile"-Album, der offensichtlich jedes Bootleg besaß, das es von "Smile" gab. Wilson übergab Sahanaja eine handgeschriebene Liste der für "Smile" geplanten Titel. Einige Songs waren allerdings Wilsons Zensur zum Opfer gefallen, da er diese Stücke nicht auf dem "Smile 2004" Album haben wollte. Die Liste umfasste 21 der ursprünglich über 30 Songs. Hieraus wurden weitere Stücke gestrichen oder zusammengefügt. Schließlich wurde noch "Good Vibrations" aufgenommen, das Wilson anfangs auch nicht auf "Smile" haben wollte. Wilson bat Parks darum, den Text von "Good Vibrations" noch einmal zu überarbeiten. Dieser hielt es allerdings nicht für nötig und riet ihm dazu, einfach den Originaltext von Tony Asher zu verwenden, was Wilson tat. Als letzter Schritt, wurde die Reihenfolge der Lieder etwas verändert.

Gemeinsam arrangierten Brian Wilson und Darian Sahanaja das Album für die zehnköpfige Band. Für die Liveauftritte engagierten sie schließlich noch die Stockholm Strings 'n' Horns, um die aufwändigen Arrangements spielbar zu machen. Im Februar 2004 wurde "Smile" schließlich uraufgeführt. Als Ort der Premiere wurde London auserkoren. Wilson wollte ein Konzert im kleineren Rahmen veranstalten, also entschied man sich für die Royal Festival Hall. Der Ansturm auf Karten war allerdings so groß, dass die Band sechs weitere Konzerte in London spielen musste, um der Nachfrage nachzukommen. Nach der erfolgreichen Europatournee versammelte sich die Band im Studio, um "Smile" als Studioalbum aufzunehmen. Sie beschlossen, weiterhin die Live-Arrangements – mit kleinen Änderungen – zu verwenden und das Album mehr oder minder auch live einzuspielen. Allein für die Single "Good Vibrations" hatte Wilson 1966 ein halbes Jahr benötigt, das gesamte "Smile"-Album nahm die Band in drei Tagen auf. Danach gingen sie erneut auf Tournee und bereisten die USA, Australien, Neuseeland und Japan.

Am 29. September 2004 war es soweit: "Smile" wurde der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und als CD verkauft. Neu eingespielt, neu aufgenommen, lag das Album 37 Jahre „zu spät“ in den Verkaufsregalen.

Brian Wilson hegte anfangs große Zweifel, ob sich dieses Album überhaupt verkaufen würde. Seine Zweifel waren unberechtigt. Bereits eine Woche nach Veröffentlichung war Smile weltweit in den Hitparaden vertreten. Die größten Erfolge waren ein siebter Platz in Großbritannien, wo das Album Gold-Status erreichte und Rang 13 in den USA. Dazu war es in den Top 30 in Australien, Japan, den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und in vielen weiteren Ländern.

Smile wurde als „Album des Jahres 2004“ ausgezeichnet. Dazu wurde es für drei Grammys nominiert. Für das Beste Vocal Pop Album, für die beste Instrumental Rock Performance und für das beste Studio Engineering. Letztlich bekam Brian allerdings nur den Grammy, für die beste Instrumental Rock Performance für Mrs. O'Learys Cow. Dieser Titel symbolisiert das Element „Feuer“ auf dem Smile Album. Der Titel geht darauf zurück, dass die Kuh einer gewissen Mrs. O'Leary durch das Umtreten einer Lampe angeblich den Brand von Chicago im Jahre 1871 ausgelöst haben soll.

[Bearbeiten] Die Songliste

  1. Our Prayer/Gee (Brian Wilson)
  2. Heroes And Villains (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  3. Roll Plymouth Rock (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  4. Barnyard (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  5. The Old Master Painter/You Are My Sunshine (Davis/Gellespie/Smith)
  6. Cabinessence (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  7. Wonderful (Brian Wilson/Van Dyke Parks) UK-Charts #29
  8. Song For Children (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  9. Child Is Father Of The Man (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  10. Surf's Up! (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  11. I'm In Great Shape/I Wanna Be Around/Workshop (Brian Wilson/Van Dyke Parks/Mercer/Vimmerstadt)
  12. Vega-Tables (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  13. On A Holiday (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  14. Wind Chimes (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  15. Mrs. O'Leary's Cow (Brian Wilson)
  16. In Blue Hawaii (Brian Wilson/Van Dyke Parks)
  17. Good Vibrations (Brian Wilson/Tony Asher/Mike Love) UK Charts #30

Der Song "Good Vibrations" wurde für "Brian Wilson Presents Smile" mit neuem Text aufgenommen. Mit Ausnahme der ersten Textzeile und des Chorus stammt dieser Text aus der originalen (unvollendeten) Version, die Tony Asher noch während der Aufnahmen zu Pet Sounds im Februar 1966 geschrieben hatte. Der Text der Single-Version vom Oktober 1966 stammt von Mike Love. Für die Version "2004" bat Brian Van Dyke Parks, den Text noch einmal zu überarbeiten, was dieser allerdings für unnötig hielt.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu