Bridge (E-Gitarre)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bridge (zu dt. Brücke) beschreibt bei einer E-Gitarre in der Regel den Steg. Es gibt verschiedene Bauweisen:
- Die feste Brücke, in der Saitenhalter und Steg miteinander vereint sind. Siehe auch Tremolosystem (dort finden sich auch Sonderformen der Tailpiece-Konstruktion)
- Tailpiece-Konstruktionen mit einzelner Brücke, ähnlich dem Aufbau der Saitenhalter-Brücken-Konstruktion des Banjos. Diese Konstruktionen findet man beispielsweise bei der Gibson Les Paul-Gitarre
Während man bei einer festen Brücke die Oktavreinheit mit den sogenannten "Reitern" einstellt, muss man sie bei der Tailpiece-Konstruktion direkt an der einzeln stehenden Brücke einstellen.
Ein Tremolo-System bei der Tailpiece-Konstruktion ist wesentlich aufwändiger als bei einer festen Brücke, da hier die Brücke selbst nicht die Lage verändern kann, um die Saitenspannung zu verändern. Man muss hier andere Konstruktionen anwenden. Beispiele hierfür finden sich bei der Gibson Les Paul.
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Gitarren Bridges – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |