Briefe des Antonius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter den Briefen des Antonius versteht man zwanzig Schriften, die dem Wüstenvater Antonius zugeschrieben werden. Diese Schriften sind alle keine Briefe im eigentlichen Sinn, sondern eher Lehrschreiben. Sieben dieser Schreiben gelten nach dem derzeitigen Stand der Forschung als authentisch.
Bemerkenswert ist, dass die sieben echten Antoniusbriefe ein ganz anderes Bild von dem Wüstenvater vermitteln, als dies in der weithin bekannten Vita Antonii der Fall ist. Gilt Antonius dort als ein Wundertäter, der mit Dämonen und bekannten Häretikern gestritten hatte und sogar mit dem Kaiser Konstantin im Briefkontakt gestanden haben soll, so offenbart er sich in den Briefen als ein einfacher Gelehrter, der im Gegensatz zur Darstellung der Vita Antonii des Athanasios der Gnosis und dem später als Häretiker verdächtigten Theologen Origenes nahe stand.
Bezeichnend ist die oft wiederholte Herabsetzung des Körperlichen und die Betonung des Geistes[1] [2]. Besonders häufig weist Antonius auch auf die Selbsterkenntnis hin als einzigen Weg zur wahren Gotteserkenntnis[3].
Solche Bemerkungen dürfen allerdings nicht überinterpretiert werden. Im Wesentlichen erweist sich Antonius in diesen Briefen als orthodoxer Schrifttheologe, der ausschließlich aus den von der offiziellen Kirche anerkannten biblischen Schriften zitiert und fest in der paulinischen Tradition steht.
[Bearbeiten] Zitate
- ↑ »Unsere geistige Natur ist in diesem verderblichen Körper, der ihr ursprünglich nicht anhaftete, verborgen. Der Geist soll deswegen von ihm befreit werden.« – 4. Brief, Verse 70f.
- ↑ »Es besteht keine Notwendigkeit, euch mit euren körperlichen Namen anzureden, weil sie ja vergänglich sind. Wenn man seinen wahren Namen kennt, wird er auch den Namen der Wahrheit kennen. Aus diesen Grunde hieß Jakob, solange er mit dem Engel in der Nacht kämpfte, immer noch Jakob. Als aber der Morgen kam, wurde sein Name Israel genannt, was so viel wie „Verstand, der Gott sieht“ heißt.« – 3. Brief, Verse 5f.
- ↑ »Wahrlich, meine Geliebten im Herrn, ich schreibe zu euch wie zu verständigen Leuten, die fähig sind, sich selbst zu kennen; ihr wisst, dass derjenige, der sich selbst kennt, Gott kennt.« – 3. Brief, Vers 39.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Chitty, D.J.: The Letters of St.Antony the Great, Oxford 1980.
- Wagenaar, Christofoor: Leven, getuigenissen, brieven van de heilige Antonius abt, Bonheiden 1981.
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Frank, Karl Suso: Antonius von Ägypten und seine Briefe in: Schmidt, Margot (Hg.): Von der Suche nach Gott, Bad Canstatt 1998, 65-82.
- Rubenson, Samuel: The Letters of St. Antony, Lund 1990 (Dort auch weiterführende Literaturliste).