New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Bright - Wikipedia

Diskussion:Bright

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Altere Diskussionen findet man im Archiv: Diskussion:Brights-Bewegung/Archiv1

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erweiterungsmöglichkeiten?

Fallen jemandem Erweiterungsmöglichkeiten für den Artikel ein?--Gruß,MH 18:31, 25. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wranzl

Was sollen diese Aktionen? Ich habe sinnvolle Änderungen vorgenommen und dieser Benutzer Wranzl macht sie ohne sie überhaupt anzusehen rückgängig. Die Liste mit Personen muss natürlich alphabetisch geordnet werden. Die Berufe waren korrekt. Den Begriff Naturalismus in einem Artikel über Naturalisten zu erläutern ist obligatorisch.--195.93.60.67 16:40, 21. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Meine Änderungen

Ich habe einen Absatz über ähnliche Vereine und Bewegungen erstellt. Dieser ist notwendig, da er den Zusammenhang vermittelt. Da der Zusammenhang auf philosophischer Ebene besteht, kann man ihn nicht unter Anhänger aufführen. Den Satz mit provozierend bei Dennett habe ich entfernt, da es sich dabei um POV handelt. Der Begriff Naturalismus muss in einem Artikel über eine naturalistische Bewegung zumindest so erläutert werden, dass ein Leser, der den Begriff nicht kennt, den Artikel verstehen kann. Daher habe ich den Absatz dazu ein wenig verlängert. Die Klarstellung, dass nicht jeder Naturalist auch ein Atheist ist, ist ebenfalls notwendig, da dies sonst viele Leser irrtümlich annehmen; schließlich wird im folgenden des Artikels gesagt, dass der Begriff des Atheisten in den USA negativ besetzt ist.--195.93.60.67 12:46, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] [Zitat]

Was hat denn dieses zusätzliche Zitat für einen Mehrwert? Wollen wir jetzt in jedem Artikel ausufernd zitieren? Bitte begründet diesen Edit. --Krude 22:54, 7. Dez. 2006 (CET)

Es ist ein persönliches Zitat einer Person, die in der naturalischen, säkuralen, skeptischen, etc. Szene eine sehr sehr hohes Ansehen genießt. Seine Aussage trifft auch nicht nur auf ihn sondern auf die meisten derjenigen, die sich Brights nennen zu. Außerdem liefert insbesondere seine Aussage zu den Wissenschaftlern und die bewusste Distanzierung von bright als Adjektiv dem Leser einen wesentlich besseren Überblick über die Thematik.--AnnetteJ. 22:58, 7. Dez. 2006 (CET)

Warum wird nicht wie üblich in der Wikipedia das dann umschrieben? Orginal Research und Orignaltexte sind Artikeln nur begrenzt gewünscht. In Brights trifft das eh schon übermäßig zu. Gruß --Krude 23:04, 7. Dez. 2006 (CET)

Dann mach das doch. ;-)--AnnetteJ. 23:05, 7. Dez. 2006 (CET)

Nö, kenne mich nicht mit der Thematik aus. Jedoch kann ich beurteilen, was für einen Artikel in einer Enzyklopädie notwendig ist. Und so etwas sollte nur begrenzt drin stehen, es sei denn, der der es reinstellt oder es verteidigt klärt mich auf! Aufklärung. Passt irgendwie. --Krude 23:08, 7. Dez. 2006 (CET)

Zitat von Wranzl: "nochmal! Orignalquelle müssen erläutert und analysiert werden, das ist aber nicht der Fall! Somit ist die Aussage für sich stehend original research und probagandistisch unabhängig"

Origininalquellen müssen weder erläutert, noch analysiert werden. Zitate sind oft unerlässlich, um einen Sachverhalt und subjektive Meinungen zu schildern. Und erkläre mir doch bitte mal, was probagandistisch bedeuten soll. Wenn du meinst, eine bloße Erläuterung ohne Zitat wäre sinnvoller, dann ist eine solche deine Aufgabe. Aber mach nicht solch Mist und lösche sinnvolle Erweiterungen, wenn du - wie du selbst sagst - keine Ahnung von der Thematik hast.--AnnetteJ. 13:59, 8. Dez. 2006 (CET)

Pass uff. Wir sollten hier nicht emotional diskutieren, ich kontrolliere Artikel auf ihre Form und daher bin ich der Meinung das dieses Zitat ohne Erläuterung nicht in ein Artikel gehört, unabhängig vom Inhalt. Stell dir vor es wäre keine humanistische Bewegung sondern eine kirchliche oder politische, da möcht ich vom Gründer auch keine ellenlanges Zitat drinne zu stehen haben, ohne das mir klar wird oder erläutert wird, was das Zitat a) für eine Auswirkung auf die Bewegung b) Zeitgeschicht c) auf das Umfeld hat. Das ist der Knackpunkt. In dem Abschnitt geht es um die Popularisierung der Bewegung. Dann erzählt das doch. Und belegt das mit References und Zitaten. Aber erst den Text und dann als Untermauerung das Zitat. Das ist mein formales Problem und da muss ich mich null mit dem Inhalt auskennen. okay? --Krude 14:04, 8. Dez. 2006 (CET)

Ok, kein Problem. Hättest du das doch gleich gesagt... Ich stelle das entsprechend in den Artikel und wenn was an der Version dann noch nicht passt, postest du das auf der Diskussionsseite, sodass ich den Artikel entsprechend erweitere...--AnnetteJ. 14:09, 8. Dez. 2006 (CET)

Genau, das Zitat muss einen Mehrwert zum Text bieten! im Idealfall sollte der Text länger sein, als das Zitat, aber das ist je nach Inhalt variabel! --Krude 14:10, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Popularisierung

Als die Bewegung aufkam, publizierten zahlreiche Anhänger der Bewegung Artikel in verschiedenen Zeitschriften und Magazinen. Dies sollte die Bewegung bekannter machen. Diese Popularisierung fand vor allem im anglikanischen Sprachraum. Daher ist der Begriff Bright und die Brights-Bewegung in den anglikanischen Ländern auch wesentlich bekannter als in Frankreich oder Deutschland. Einige der Artikel waren bewusst sachlich-provokativ verfasst, um mehr Aufmerksamkeit zu erreichen. Der Philosph Daniel Dennett begann seinen Artikel The Bright Stuff in der New York Times wie folgt:

Die Zeit ist reif für uns Brights, uns zu bekennen. Was ist ein Bright? Ein Bright ist eine Person mit einem naturalistischen Weltbild, frei von Übernatürlichem. Wir Brights glauben nicht an Geister, Elfen oder den Osterhasen - oder an Gott.[1]

Richard Dawkins schrieb mehrere Artikel über die Brights und wirbt auch in seinem 2006 erschienenen Buch The God Delusion für die Brights. Er sieht den Begriff als ein Mem an und sagt von sich, dass er als "unvoreingenommener Wissenschaftler" neugierig darauf ist, wie es sich entwickeln wird. Außerdem weist Dawkins mehrfach auf Studien hin, nach denen Atheisten und Naturalisten überdurchschnittlich intelligent seien. Weiterhin führt er die Entwicklung, dass Homosexuelle in Amerika heute gesellschaftlich akzeptierter sind, auf das Wort "gay" zurück und hofft auf eine ähnliche Entwicklung mit dem Wort "Bright". In seinem Artikel Let There Be Brights im Wired Magazine:[2]

Ich bin ein Bright. Sie sind (wahrscheinlich) ein Bright. Die meisten der Menschen, die ich kenne, sind Brights. Die Mehrzahl der Wissenschaftler sind Brights. Wahrscheinlich gibt es eine Menge geheimer Brights im Parlament, aber sie trauen sich nicht, es öffentlich zu sagen. Bedenken Sie bei diesen Beispielen, dass das Wort ein Substantiv ist, kein Adjektiv. Wir Brights behaupten nicht, bright im Sinne von intelligent zu sein, genauso wenig, wie die Schwulen behaupten, gay im Sinne von erfreut zu sein.

---

Einverstanden?--AnnetteJ. 14:22, 8. Dez. 2006 (CET)

Sieht gut aus. Ich hab das Zitat ein wenig gekürzt und würde kurz hinschreiben das er in diesem Artikel das Wort Bright für die Bewegung ja definiert. --Krude 15:11, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Impressum

Ich war mir sicher das das vor 2 Tage noch nicht da war! Allerdings ist Max nocht nicht einmal voll rechtsfähig (ich hatte ihm schon bei seiner letzte Page empfohlen, das Impressum nachzuholen)! Ich bin zwar nach wie vor der Meinung das die Website nicht WP:WEB entspricht. Aber sie stört mich auch nicht. --Krude 23:11, 12. Dez. 2006 (CET)

Ich denke nicht, dass M. Hester es begrüßt, wenn du über ihn redest, als wärest du sein bester Freund...Zwar habe ich die alte Seite auch nicht mehr so gut im Kopf, doch erinnere ich mich an ein Impressum...--AnnetteJ. 17:24, 14. Dez. 2006 (CET)

Bleib mal locker! Wie ein Impressum aussieht kannste dir bei Wikipedia angucken und sein bester Freund bin ich bestimmt nicht und auf seiner alten Seite war keine Adresse angegeben. Ein Impressum mit einer nicht voll-rechtsfähigen Person einer reinen Privatseite ist die Seite sowieso nicht Regelkonform mit Wikipedia, man lässt sie hier nur aus gutem Willen drinn. Wenn du hier nicht objektiv arbeiten kannst, besteht auch noch WP:RTL --Krude 17:35, 14. Dez. 2006 (CET)
Die lieben Trolle...--AnnetteJ. 14:23, 15. Dez. 2006 (CET)

WP:WEB sagt eindeutig: Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren und private Homepages, es ist aber eine private Hompepage eines 17jährigen. Und das hat hier nix zu suchen. Weiter erschwerend kommt von der orginal Brightsseite folgende Aussage: Erklärung: Die angeführte Seite ist keine direkte Kopie dieser Seite. Das Brights' Net hat an der Erstellung der Seite nicht teilgenommen. Allerdings scheint diese inoffizielle Seite mit den Zielen der Brights-Bewegung übereinzustimmen. Scheint und inoffiziell ist mir ein wenig zu dürftig. Und da du ja anscheinend der Bewegung angehörst, kannst du ja mal die Grundsätze verinnerlichen, dann wird dir auffallen, das DU falsch liegst und ICH richtig! Weitere Editwars ohne jegliche Begründung werden auf WP:VS gemeldet! --Krude 18:28, 17. Dez. 2006 (CET)

Es ist eindeutig keine private Webseite...sonst würde sie ja nicht auf der internationalen Webseite gelistet werden. Der von dir genannte Disclaimer steht bei sämtlichen Webseiten und ist wie gesagt ein Disclaimer...--AnnetteJ. 19:40, 17. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wranzl/Krude

Zitat:"troll dich selber, Ich zitiere mal WEB: Keine Links auf private Homepages und von der internationalen Website!:allerdings scheint diese inoffizielle Seite: scheint ist mir ein wenig zu dürftig! klar"

Wie kommst du bitte auf die Idee, es ist eine private Seite? Und dein Zitat ist doch wohl das hinterlistigste und spitzfindigste, was man sich bei dieser Trollerei überhaupt einfallen lassen kann. Vorsichtshalber hat man bei den Seiten der einzelnen Ländern folgenden Text in der jeweiligen Landessprache hinzugefügt: Disclaimer: The websites linked to below are not a direct translation (mirror) of this site. The Brights’ Net did not participate in their development. Nevertheless, despite their “unofficial” status, the sites you reach through the links below appear to be generally consistent with the aims of the Brights movement.

Wenn ich mir deine Edit-Seite so ansehe, Wranzl/Krude, dann muss ich feststellen, dass über 90% deiner Edits auf Diskussionsseiten sind. Bei den ganz wenigen "konstruktiven" Beiträgen, die du hier leistest, handelt es sich um winzigste Edits oder Reverts.--AnnetteJ. 19:36, 17. Dez. 2006 (CET)

Unterschrieben wird mit "-- ~ ~ ~ ~" ohne Abstand bei den Tilden. Was die Weblinks anbetrifft, sind diese nicht gerade vom Feinsten - aber dies spiegelt letztlich nur den Stand der Dinge bei Brigths wieder. --schwall 19:52, 17. Dez. 2006 (CET)

Wenn ich mir die o.g. Seite so anschaue, ist doch klar, warum das eine private Seite ist: Es steht keine Firma, kein eingetragener Verein o.ä. dahinter, sondern eine Privatperson. Außerdem scheints der Seite zufolge keine Brights-"Bewegung" zu geben, da dort keine Aktionen der deutschen Brights in der realen Welt genannt werden. Also ists wohl ein Privatvergnügen einzelner. --Weissenburg 20:40, 17. Dez. 2006 (CET)

  • Wo tauchen hier plötzlich die ganzen Socken auf?--AnnetteJ. 14:08, 18. Dez. 2006 (CET)

Wer nicht richtig untrschreibt macht sich da eher verdächtig - werde die Links überprüfen und ggf. entfernen. --schwall 16:00, 18. Dez. 2006 (CET)

Krudes/Weissenburgs/Wranzls tolle Begründung, warum das doch eine Privatseite sein soll, trifft nebenbei bemerkt auf einen Großteil der in Wikipedia verlinkten Seiten zu...das was er danach sagt ist erstens unverschämt und zweitens falsch.--AnnetteJ. 17:15, 18. Dez. 2006 (CET)

Es ist mir ja durchaus eine Ehre, in einem Atemzug mit Wranzl/Krude genannt zu werden. Allerdings möchte ich schon darauf hinweisen, dass unsere Meinungen nur deshalb übereinstimmen, weil es in der Wikipedia Regeln gibt und diese werden von verschiedenen Leuten getragen. Daß es andere Links in der Wikipedia gibt, die diese Regeln verletzen, mag sein. Das ist aber kein Sachargument im konkreten Fall. --Weissenburg 19:09, 18. Dez. 2006 (CET)

Ehrlich gesagt, habe ich besseres zu tun, als hier Zeit darum, ob ein Link dort steht oder nicht, zu verschwenden. Hier mal von Davidl aus dem Archiv:Ich biete mich mal als jemand an, der vom Thema etwas Ahnung hat und die Sache unabhängig beurteilen kann. M.E. sollte www.brights-deutschland.de vom Artikel aus verlinkt werden, schon alleine wegen der deutschen Übersetzung des Artikels von Daniel Dennett. Dieser Artikel vermittelt den vielleicht besten Eindruck der Ideen der Brights in deutscher Sprache. Zudem ist es einfach die offizielle Webseite für Deutschland. Dass es mir nicht um Werbung geht, dürfte aus diesem Edit hervorgehen :-). Grüße in die Runde, Davidl 02:28, 29. Sep 2006 (CEST) --AnnetteJ. 19:33, 18. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] "Bright" nur ein künstlich geschaffener Ersatzbegriff für "Atheist"?

Vertue ich mich, oder sind "Brights" schlicht Atheisten, die sich nur anders nennen wollen? Mir kommt es so vor, als liefe der ganze Artikel darauf hinaus. 81.173.224.167 17:41, 13. Jan. 2007 (CET)--Robert

  • Nein, einige Brights sind auch Agnostiker.--Mantelträger 00:21, 20. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Popularisierung

In diesem Abschnitt steht "Außerdem weist Dawkins mehrfach auf Studien hin, nach denen Atheisten und Naturalisten überdurchschnittlich intelligent seien." Ich bin mir nicht sicher, aber war das nicht so, dass er darauf hinweist, dass überdurchschnittlich Intelligente häufiger Atheisten sind? 84.56.127.85 11:07, 19. Jan. 2007 (CET)

  • Es ist beides belegt und Dawkins sagt auch beides.--Mantelträger 00:22, 20. Jan. 2007 (CET)

Dann mal bitte eine entsprechende Quelle angeben, interessiert mich auch. Frage: Was will uns Dawkins damit sagen? Werdet Bright und ihr seid automatisch intelligenter? --Christian Passon 21:03, 12. Feb. 2007 (CET)

Nein, wohl kaum. Er findet es wohl einfach nur interessant und denkt vielleicht dass diese positive Eigenschaft für die Gruppe spricht. Wenn man etwas positives über Professoren sagen wollte und dabei herauskäme "Professoren sind überdurchschnittlich intelligent" bedeutet das doch auch nicht, dass man intelligenter dadurch wird wenn man Professor wird. In der Regel wird man zunächst über eine überdurchschnittliche Intelligenz verfügen und dann dadurch Professor werden. --Haruspex 03:28, 18. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu