Brooklands-Scheibe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brooklands-Scheibe ist die Bezeichnung für ein äußerst kleine Windschutzscheibe bei offenen Rennsportwagen. Der Name stammt von der englischen Rennstrecke Brooklands in Surrey.
Die Scheibe ist in etwa wie ein halbes Oval geformt und verfügt nur unten über eine Halterung. Meist kann sie zusätzlich über einen seitlichen Mechanismus nach vorne in die Waagerechte geklappt werden. Durch die Brooklands-Scheibe reduziert sich der Luftwiderstand des Fahrzeugs. Allerdings wird der Schutz des dahinter sitzenden Fahrers bzw. Beifahrers auf ein Minimum reduziert. Über viele Jahrzehnte war die Brooklands-Scheibe auch ein wichtiges Designmerkmal für schnelle offene Autos, die im Motorsport eingesetzt werden.