Diskussion:Bronzezeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Je nachdem, ob bereits die Schrift entwickelt wurde und ob historisch verwertbare schriftliche Aufzeichnungen angefertigt wurden, fällt der Anfang der Zinn- und Kupferverhüttung sowie der Bronzeherstellung und -bearbeitung in die Urgeschichte (z.B. Mittel- und Nordeuropa) Vorgeschichte, (östlicher Mittelmeerraum, vorderer Orient) oder Geschichte (China)."
Wie ist hier denn der Unterschied zwischen Urgeschichte und Vorgeschichte zu sehen? Die beiden Links führen zudem noch zum gleichen Stichwort. Ich stehe leider nicht genug im Thema um es selber ändern zu können. Tome 16:08, 17. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Zeitangaben
Die Zeitangaben über den Beginn der Bronzezeit in Mitteleuropa sind überholt. So hatte die Eismumie aus den Ötztaler Alpen, auch "Ötzi" genannt, ein bestens bearbeitetes Bronzebeil bei sich. Das Alter des Fundes wird auf mehr als 5300 Jahre geschätzt. --IP-Adresse, 07. Mär 2006
- Die Bronzezeit datiert sich nicht mit dem Auftreten der ersten Bronzegegenstände - sondern über ein "Gegenstände überwiegend in Bronze". Das hat sehrwohl gewisse Unschärfen, insbesondere weil der Beginn der Bronzeherstellung und Verwendung Regional sehr unterschiedlich ist. Die allgemein üblichen Zeitangaben sind deshalb nicht mehr als ein Richtwert. Ötzi repräsentiert sicherlich keinen durchschnittlichen Zeitgenossen, gerade sein Bronzebeil hebt ihn deutlich von der "Masse" ab. --Befana 18:32, 24. Mär 2006 (CET)
-
- Außerdem hatte Ötzi kein Bronze- sondern ein Kupferbeil bei sich, und Kupferbeile wurden Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. in den Alpen und nördlich davon in grossen Mengen verwendet, weshalb die Epoche auch Äneolithikum, Chalkolithikum oder Kupfersteinzeit genanntu wird.--Sumikoiwanayami 16:25, 30. Apr 2006 (CEST)
Gehört die Stufe HaB3 bzw. HaB2/3 nicht mehr zur Bronzezeit? Meines Wissens beginnt die Eisenzeit erst etwa 800/780 v. Chr., d.h. HaB2/3 (ca. 950/920 v. Chr. bis 800/780 v. Chr.) gehört noch in die Bronzezeit. Bitte in der Tabelle nachtragen. Im Text habe ich es geändert.--Sumikoiwanayami 16:25, 30. Apr 2006 (CEST)
- Es ist meines Wissens und der mir im Moment voliegenden Quellen nach - wie so oft in der Vorgeschichte - ein gleitender Übergang zwischen Bronze- und Eisenzeit. Die Entwicklung setzte regional zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein, "wanderte" von Süd nach Nord und von Ost nach West, teils kann man wohl erst um 400 v. Chr. von Eisenzeit sprechen (im Norden). NAch den mir vorliegenden Büchern wird Ha B2/b3 wohl schon zur Eisenzeit gerechnet, alles davor aber noch zur Bronzezeit. Das ist zugegebenermassen nicht wirklich konsistent, gehört alles doch laut Bezeichnung zur Hallstattzeit. Aber warum sollte der Wechsel des hauptsächlich verwendeten Materials nicht auch während einer kulturell zusammengehörigen Epoche stattfinden? Ich will aber gerne noch mal nachsehen, ob ich auch andere Meinungen finde. Hat Sumikoiwanayami Quellen für eine geänderte Zuordnung? (Ich poste das auch auf der Seite des Wikiprojektes) --Geos 10:09, 27. Jun 2006 (CEST)
- Habe Ha B2/B3 mal entfernt, bis hier eine "Einigung" erzielt wird. --Befana 17:53, 27. Jun 2006 (CEST)
Das Problem mit den Stufenbezeichnungen Ha A und Ha B ist, daß sie seit ihrer Einführung durch Paul Reinecke zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen gewissen Bedeutungswandel durchgemacht haben. Reinecke sah Ha A nur als eine sehr kurzfristige Übergangsphase von der Bronze- zur Eisenzeit an und betrachtete Ha B bereits als früheisenzeitlich. Heute ist klar, daß Ha A nicht nur eine kutzfristige Übergangsphase war, und die Materialien, die Reinecke noch als charakteristische für "seine" Stufe Ha B ansah, werden von der heutigen Forschung zu einem großen Teil bereits zu Ha C gerechnet. Diese Verschiebung in den Bedeutungsinhalten ist vor allem darauf zurückzuführen, daß in den vergangenen 100 Jahren etliche neue Funde dazukamen, die in der ursprünglichen Einteilung Reineckes nicht ohne weiteres unterzubringen waren. Indem nachfolgende Forscher versuchten, sie irgendwie in das terminologische Gerüst Reineckes einzusortieren, und da zugleich die Erkenntnisse über das genaue chronologische Verhältnis dieser Funde zueinander verschiedentlich revidiert werden mußten, verschoben sich nach und nach die Bedeutungsinhalte.
Dies gilt nicht nur für die Stufenbezeichnungen Ha A und B, sondern auch für den Begriff der "Hallstattzeit". In der älteren Forschungsliteratur werden damit alle Stufen von Ha A bis D bezeichnet. Heute gibt es in der Forschung allerdings kaum noch jemanden, der diesen Begriff so verwendet. Spätestens seit den 60er Jahren hat es sich immer mehr durchgesetzt, nur noch die eisenzeitlichen Stufen Ha C und D als "Hallstattzeit" zu bezeichnen. Man muß also immer auch darauf achten, wer wann welchen Begriff verwendet. "Frühe Hallstattzeit" in der Vorkriegsliteratur meint mit ziemlicher Sicherheit die Stufe Ha A, derselbe Begriff in einer aktuellen Publikation wird sich auf jeden Fall auf die Stufe Ha C beziehen.
Logisch ist das natürlich alles nicht, und es gab verschiedene Versuche, die Terminologie wieder systematischer zu gestalten, etwa indem man die Stufen Ha A und B in Bz E und F umbenennt, oder auch durch die Einführung gänzlich anderer Terminologien. Aus verschiedenen Gründen hat sich aber keiner dieser Vorschläge bislang wirklich durchsetzen können. Lange Rede, kurzer Sinn: die Eisenzeit beginnt in Mitteleuropa nach derzeitiger Konvention eindeutig mit der Stufe Ha C. Eisen kommt zwar schon vorher vereinzelt vor, meist in Gestalt kleinerer Schmuckobjekte oder Geräte, manchmal auch als Schmuckeinlage auf Bronzen, erst seit Ha C (ab ca. 800 v. Chr.) werden nördlich der Alpen aber regelmäßig auch größere Gebrauchsgerätschaften und Waffen aus Eisen produziert. Anders sieht es in Italien aus, wo der Zeitraum, welcher der Stufe Ha B2/3 entspricht, durchaus schon als Frühe Eisenzeit bezeichnet wird; und in der Ägäis sowie im östlichen Mittelmeer beginnt die Eisenzeit sogar noch etwas früher.
Quellen: Hermann Müller-Karpe, Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Römisch-Germanische Forschungen 22 (Berlin 1959); Lothar Sperber, Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderkultur im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich. Antiquitas 3 (Bonn 1987). -Pedant 13:27, 21. Sep 2006 (CEST)
-
- also Ha B2/3 ist nun in der Vorlage wieder mit dabei --Befana 21:19, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zypern?
Braucht Zypern einen eigenen Abschnitt und wenn ja, gehört der chronologisch nicht vor Griechenland? --h-stt !? 19:34, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Review
Der Artikel ist seit geraumer Zeit in der Qualitätssicherung des Wikipedia:WikiProjekt_Vor-_und_Frühgeschichte. Ziel des Review ist eine Lesenswert-Kandidatur. Ich hoffe es können noch viele zur Verbesserung beitragen bzw. mit weiteren Anregungen dienen. --Befana 13:05, 8. Aug 2006 (CEST)
- Fungierst du dann als Hauptautor? Marcus Cyron Bücherbörse 14:14, 8. Aug 2006 (CEST)
- als jemand, der vor allem an Vorderasien, Ägypten etc. interessiert ist fällt mir dann schon auf, dass es abgesehen von der Einleitung doch nur um die europäische Bronzezeit geht. Und was ist mit China? Vielleicht hilft schon eine Titeländerung: Europäische Bronzezeit? Gruss Udimu 14:46, 8. Aug 2006 (CEST)
- Richtig gesehen Udimu - genau das ist ja auch das Problem: Es sollweltweit die Bronzezeit darstellen, nur hat Befana (und ich übrigens auch) nicht das nötige knowhow bzw. Material dazu. Wenn du etwas dazu beitragen könntest...? Genau das wäre ja der Sinn eines Reviews ;c) Grüße --Geos 14:56, 8. Aug 2006 (CEST)
- okay, habe leider aber auch nicht die volle Literatur hier. Zum Thema Palästina habe ich was hier, kann da also etwas beisteuern. Zum Thema Kleinasien (vor den Hethithern und der Schrift, z.B. Troja) habe und weiss ich leider kaum was. China war nur so eine Vermutung, ich kenne die Shang-Bronzen, aber wirklich auch nicht viel mehr. Gruss Udimu 15:02, 8. Aug 2006 (CEST)
-
- Vielen Dank Udimu für deinen Palästina-Beitrag! --Geos 09:48, 9. Aug 2006 (CEST)
-
- okay, habe leider aber auch nicht die volle Literatur hier. Zum Thema Palästina habe ich was hier, kann da also etwas beisteuern. Zum Thema Kleinasien (vor den Hethithern und der Schrift, z.B. Troja) habe und weiss ich leider kaum was. China war nur so eine Vermutung, ich kenne die Shang-Bronzen, aber wirklich auch nicht viel mehr. Gruss Udimu 15:02, 8. Aug 2006 (CEST)
- Richtig gesehen Udimu - genau das ist ja auch das Problem: Es sollweltweit die Bronzezeit darstellen, nur hat Befana (und ich übrigens auch) nicht das nötige knowhow bzw. Material dazu. Wenn du etwas dazu beitragen könntest...? Genau das wäre ja der Sinn eines Reviews ;c) Grüße --Geos 14:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich könnte was aus dem Artikel aus der EdA machen - aber die ist 30 Jahre alt und ich traue der nie so richtig. Marcus Cyron Bücherbörse 17:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- Gibbet denn was neueres? Ist ja leider oft so in diesem Bereich, das ein „Standardwerk“ vor zig Jahren veröffentlicht wurde und danach kam dann garnichts mehr. --Geos 18:04, 8. Aug 2006 (CEST)
- Was'n EdA? Ich kenne EDA als syn. von Eh(=sowieso)-da :-) --Befana 12:54, 9. Aug 2006 (CEST)
- Enzyklopädie der Archäologie - siehe dazu mein Kommentar dort. Marcus Cyron Bücherbörse 13:18, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich nehme mal an, dass du den Artikel jetzt hier reingestellt hast, um Einschätzungen und Anregungen zu bekommen, bevor du viel dran machst? Dann ist hier mein Senf: Der Artikel ist schrecklich redundant. In jeder Region wird wieder geschrieben, dass es dort eine frühe, mittlere und späte Bronzezeit gab - teilweise mit Jahreszahlen, teilweise ohne. Eine angemessene Struktur ist das nicht. Ich gestehe, dass ich daran auch nicht ganz unschuldig bin, da ich den Link zur Kykladenkultur einfach mittenrein gebastelt habe. Für den Überblicksartikel wäre es IMHO angemessen, die Ausbreitung der Brozeverarbeitung von Vorderasien aus in den Vordergrund zu stellen und immer wenn eine neue Region genant wird, einen passenden Fachartikel zu verlinken. Weitere Ausführungen können folgen, müssen aber nicht ausführlich sein. Oder planst du alle Kulturen detailliert darzustellen? Ich befürchte, dass das sehr redundant und listenartig würde. Die Bronzezeit erscheint mir einfach zu inhomogen, um sie weltweit in einem Artikel angemessen darzustellen. Deshalb der Vorschlag: Beschränke dich auf die Zusammenhänge und Entwicklungen und verweise zu den regionalen Ausprägungen auf eigene Artikel. --h-stt !? 15:32, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ja dieser Verdacht kam mir auch schon - zuerst war der Artikel übersichtlicher hat aber eigentlich nur die europäische Bronzezeit enthalten - das Thema "weltweite" Bronzezeit wird nun aber wirklich sehr ausufernd ... was meinst du Geos? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Befana (Diskussion • Beiträge) Geos)
- Erst mal vielen Dank für deine Worte h-stt. Es stimmt, die Redundanz ist das Hauptproblem. Nichtsdestotrotz plädiere ich unter diesem Lemma für einen Übersichtsartikel über die weltweite Bronzezeit! Das heisst mMn konkret, wir müssten den Artikel um die Einzelheiten kürzen (das betrifft wohl hauptsächlich Europa) (diese dann Auslagern in Bronzezeit in Europa?) und in diesem Übersichtsartikel wirklich stringent die weltweite Entwicklung beschreiben - mit Links zu den detaillierten Einzelartikeln, auch wenn sie erst noch geschrieben werden müssen. Dazu dann der Hinweis, das die Frühe BZ halt im Nahen Osten früher begann als in Nordeuropa. Bedeutet für den Artikel allerdings einen kompletten Neuaufbau bzw. -umbau und viel zusätzliche Artikelarbeit in den Einzelartiklen. Muss mal sehen, wie ich das zeitlich geregelt bekomme, bin aber jedenfalls mit Feuereifer dabei, hoffe, andere auch. Was meint ihr dazu? PS: Das bedeutet wohl auch den Verzicht auf ein Bapperl für diesen Artikel, womit ich allerdings auch ganz gut leben könnte ;c) --Geos 09:44, 14. Aug 2006 (CEST)
- OK - bin dabei. Würde sagen wir stellen den Review dann erstmal wieder ein. Hat sich ja gelohnt - eine wichtige Anregung ist dabei ja rausgekommen. Eine Frage ist tatsächlich die Wahl der Lemma für die Einzelartikel. Bronzezeit in Europa, Bronzezeit (Europa), Europäische Bronzezeit. Bin für die Form mit Klammer ... außerdem denke ich dass wir wirklich ein Bronzezeit (Mitteleuropa) brauchen, da Europa bereits zu weit differenziert s. Kykladen - Deutschland - Skandinavien - oder können wir diesen Teil zusammenlassen ?? --Befana 09:53, 14. Aug 2006 (CEST) (diesmal wieder mit Unterschrift)
- Zumindest bei Einzelartikeln bin ich dabei, wenn es die Zeit hergibt. Etwa bei Artikeln zur vorderasiatischen Bronzezeit. Marcus Cyron Bücherbörse 09:58, 14. Aug 2006 (CEST)
- OK - bin dabei. Würde sagen wir stellen den Review dann erstmal wieder ein. Hat sich ja gelohnt - eine wichtige Anregung ist dabei ja rausgekommen. Eine Frage ist tatsächlich die Wahl der Lemma für die Einzelartikel. Bronzezeit in Europa, Bronzezeit (Europa), Europäische Bronzezeit. Bin für die Form mit Klammer ... außerdem denke ich dass wir wirklich ein Bronzezeit (Mitteleuropa) brauchen, da Europa bereits zu weit differenziert s. Kykladen - Deutschland - Skandinavien - oder können wir diesen Teil zusammenlassen ?? --Befana 09:53, 14. Aug 2006 (CEST) (diesmal wieder mit Unterschrift)
- Erst mal vielen Dank für deine Worte h-stt. Es stimmt, die Redundanz ist das Hauptproblem. Nichtsdestotrotz plädiere ich unter diesem Lemma für einen Übersichtsartikel über die weltweite Bronzezeit! Das heisst mMn konkret, wir müssten den Artikel um die Einzelheiten kürzen (das betrifft wohl hauptsächlich Europa) (diese dann Auslagern in Bronzezeit in Europa?) und in diesem Übersichtsartikel wirklich stringent die weltweite Entwicklung beschreiben - mit Links zu den detaillierten Einzelartikeln, auch wenn sie erst noch geschrieben werden müssen. Dazu dann der Hinweis, das die Frühe BZ halt im Nahen Osten früher begann als in Nordeuropa. Bedeutet für den Artikel allerdings einen kompletten Neuaufbau bzw. -umbau und viel zusätzliche Artikelarbeit in den Einzelartiklen. Muss mal sehen, wie ich das zeitlich geregelt bekomme, bin aber jedenfalls mit Feuereifer dabei, hoffe, andere auch. Was meint ihr dazu? PS: Das bedeutet wohl auch den Verzicht auf ein Bapperl für diesen Artikel, womit ich allerdings auch ganz gut leben könnte ;c) --Geos 09:44, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ja dieser Verdacht kam mir auch schon - zuerst war der Artikel übersichtlicher hat aber eigentlich nur die europäische Bronzezeit enthalten - das Thema "weltweite" Bronzezeit wird nun aber wirklich sehr ausufernd ... was meinst du Geos? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Befana (Diskussion • Beiträge) Geos)
Okay, würde sagen, denn man tau, legen wir los. Wir sollten das Review noch ein wenig drinlassen, eventuell kommt ja noch was an Ideen und/oder Mitarbeitern dazu, ausserdem kann es uns ja weiterhin als Diskussionforum dienen - wird ja am Ende eh in die Diskussion hinüberkopiert. Ob das dann Klammerlemmata werden (ich ahlt nicht ganz so viel davon) oder nicht ist ja nicht ganz so wichtig. Danke auch vorab schon mal an Marcus, wir liefern dir dann viele, viele rote Links zur vorderasiatischen Bronzezeit ;c)) --Geos 10:51, 14. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Solltet ihr jemanden brauchen können, der sich bisher ausschließlich mit der Bronzezeit der Kykladen (Kykladenkultur) näher beschäftigt hat, sagt bitte Bescheid. Ich habe selbst zu diesem kleinen Gebiet die Struktur eines schematischen Überblicksartikels und vieler kleiner Einzelartikel zu Epochen und ihren Leitkulturen oder gar einzelnen Fundorten gewählt. --h-stt !? 12:59, 14. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- So soll das auch sein. Marcus Cyron Bücherbörse 13:02, 14. Aug 2006 (CEST)
- Bescheid, wir können immer Helfer brauchen! --Geos 13:04, 14. Aug 2006 (CEST)
- So soll das auch sein. Marcus Cyron Bücherbörse 13:02, 14. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
Also ich habe nun mal den mitteleuropäischen Teil unter dem (Arbeits-)Lemma Bronzezeit (Mitteleuropa) geparkt und versucht die allgemeingültigen Bestandteile in den Bronzezeit Artikel einzubauen und wg. Redundanzen im augelagerten Lemma zu entfernen. Frage: Wie verweisen wir (auffällig) auf den Überblicksartikel?, so dass man sich nicht mehr wiederholen muss. Die Nordische Bronzezeit gibts schon lange als eigenes Lemma und ist meiner Meinung nach recht gut. Die Helladische Periode hingegen mehr als dürftig. Tja, mit dem Rest weis ich nicht so recht weiter und überlasse Euch erstmal das Schlachtfeld :-) --Befana 13:03, 14. Aug 2006 (CEST)
- So etwa, würde ich sagen. Bei der Kurzdarstellung wird ein Siehe auch ... vorgeschaltet. Marcus Cyron Bücherbörse 13:12, 14. Aug 2006 (CEST)
-
- hi, beim Klicken auf Mittlere Bronzezeit gibt es eine redirect zur Hügelgräberkultur. Find ich nicht sehr glücklich; man schaue z.B. hier: Zimri-Lim, wo das Absurde dieser Verlinkung klar wird. Gruss Udimu 20:29, 31. Aug 2006 (CEST)
- Da hast du natürlich vollkommen recht, liegt an der bisherigen eurozentrierung der Artikel zur Bronzezeit, die wir ja momentan versuchen etwas zu beheben. Dann sollte auch die Mittlere BZ entsprechend internationalisiert werden denke ich. Gruß --Geos 13:37, 1. Sep 2006 (CEST)
- war schon klar, ich kann natürlich nur das beisteuern, wo ich Ahnung habe und lass das mit dem verlinken Euch mal;-) Im Artikel Bronze werden übrigens die Ägypter zu deren Erfinder gemacht. Ich denke das haut nicht hin, bin mir jetzt aber auch nicht sicher, wo sie nun wirklich zuerst belegt ist. Wäre irgendwie schön zu wissen, was das erste sicher belegte Objekt aus Bronze (im engeren Sinne) ist. (PS.: irgendwie scheinen sich da alle meine Bücher vor zu drücken, klare Aussagen zu machen) Gruss Udimu 13:55, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht dass es Sinn macht, aus Mittlere Bronzezeit ein eigenes Lemma (analog zu Bronzezeit zu machen. Bin hier für einen Relink zu Bronzezeit. Wer dann tiefere Interessen hat muss sich zu den Regional-Artikeln begeben. --Befana 17:23, 5. Sep 2006 (CEST)
- war schon klar, ich kann natürlich nur das beisteuern, wo ich Ahnung habe und lass das mit dem verlinken Euch mal;-) Im Artikel Bronze werden übrigens die Ägypter zu deren Erfinder gemacht. Ich denke das haut nicht hin, bin mir jetzt aber auch nicht sicher, wo sie nun wirklich zuerst belegt ist. Wäre irgendwie schön zu wissen, was das erste sicher belegte Objekt aus Bronze (im engeren Sinne) ist. (PS.: irgendwie scheinen sich da alle meine Bücher vor zu drücken, klare Aussagen zu machen) Gruss Udimu 13:55, 1. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Anhand des Ergebnisses eines studentischen Gruppenarbeitsprojektes aus dem vergangenen Sommersemester habe ich den Artikel zum Lemma Mittlere Bronzezeit jetzt einfach mal mit Inhalt gefüllt und die vorhandenen Informationen zur Hügelgräberkultur dort integriert. Das scheint mir im Anschluß and den Artikel zur Frühen Bronzezeit sehr viel sinnvoller. Selbstverständlich kann man versuchen, zum einen eine Serie von Artikeln unter zeitlichen Titelschlagwörtern, zum anderen eine unter regionalen bzw. unter den Namen archäologischer Kulturgruppen aufzubauen. So ein Projekt bräuchte dann aber einer sehr gute Koordination und würde zwangsläufig viele Inhalte wiederholen müssen, da es ja im Prinzip derselbe archäologische Fundstoff ist, der sowohl eine zeitliche als auch eine räumliche Dimension hat. Solange es eine solche Parallelstruktur bei den Artikeln aber noch nicht gibt, halte ich eine systematische zeitliche Gliederung eigentlich für wichtiger, da Begriffe wie "Hügelgräberkultur" oder "Urnenfelderkultur" letztlich untergeordnete Elemente der größeren Begriffsfelder "Mittel-" bzw. "Spätbronzezeit" sind.
-
-
-
-
-
-
-
- Bevor man auf der Ebene einzelner Kulturgruppen, oder gar auf der noch kleinerer regionaler Untergruppierungen, neue Artikel anlegt, ist es nach meinem Dafürhalten sicherlich erstmal sinnvoller, nach geographischen Großregionen zu trennen. Artikel wie Bronzezeit (Mitteleuropa) halte ich da für einen sehr guten Schritt, auch wenn ich in diesem konkreten Fall der Meinung bin, daß man Mittel-, Nord- und Westeuropa im Endeffekt besser in einem gemeinsamen Text behandeln und z.B. dem Mittelmeerraum und den Vorderen Orient als weiteren Großregionen gegenüberstellen wird. --Pedant 15:24, 15. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Klasse dass Sie/Du wieder aktiv sind. Wir können Unterstützung im Themenkomplex Bronzezeit gut gebrauchen. Im Artikel Mittlere Bronzezeit habe ich gesehen, dass im Text die Zeithorizonte etwas von der Bronzezeitvorlage abweichen. Auf welche Quelle beziehen sich die verwendeten (ich zweifle nicht an der Korrektheit :-) - es gibt nur so viele unterschiedliche Zahlen). Wir sollten durch alle Artikel der Mitteleuropäischen Bronzezeit möglichst die selben Zahlen verwenden, ggf. muss die Vorlage angepasst werden. --Befana 18:49, 15. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Stimmt natürlich, man sollte auf jeden Fall einheitliche Angaben anstreben. Die Frage ist ganz einfach, welche Kriterien man im einzelnen anlegt. Wenn ich das erste Auftreten derjenigen Objekttypen im Karpatenbecken zugrundelegen, die dann in der Folge als Leittypen der Stufe Bz B in der Zone nördlich der Alpen angesehen werden, komme ich auf einen Zeithorizont um ca. 1700 v. Chr., oder sogar noch etwas davor. Wenn ich danach gehe, wann diese Leitformen zwischen Niederösterreich und dem Elsaß fächendeckend auftreten, komme ich auf einen Zeithorizont um 1600/1550 v. Chr. Da in den chronologischen Übersichtstabellen in der Wikipedia normalerweise volle Jahrhunderte als Stufengrenzen angegeben werden (was nicht unbedingt falsch ist, man muß sich nur darüber klar sein, daß es eine starke Vereinfachung darstellt), würde ich hier als Datumsangabe für den Übergang von der Frühen zum Mittleren Bronzezeit eher für 1600 als für 1700 (oder als 1650) plädieren. Im von mir eingestellten Text werde ich also 1650 in 1600 ändern, in der ausklappbaren Chronologietabelle muß das jemand mit mehr technischen Know-How als ich machen. Wie gesagt, die Stufe Bz B dort gehört in keinem Fall zur Frühen, sondern zur Mittleren Bronzezeit. Auch die Zeitangabe für den Beginn der Frühen Bronzezeit in dieser Tabelle "2200/2400" ist m.E. etwas sehr hoch angesetzt. "2300/2200" wäre vermutlich ein ganzes Stück näher an der Realität. Meinetwegen auch in der Schreibweise "2200/2300", ich sehe gerade, daß auch beim Übergang Ha A2 zu Ha B1 in der Tabelle einmal "1050/1020" und einmal "1020/1050" steht. Ist das bewußt als Perspektivenwechsel von der jeweiligen Stufe aus gedacht? Ansonsten sollte man sich wohl auch hier auf eine einheitliche Konvention zur Schreibung von solchen Doppeldaten einigen. In der Fachliteratur steht in solchen Fällen normalerweise das ältere Datum zuerst, also "2300/2200" bzw. "1050/1020". Zu den Quellen: eine relativ aktuelle Übersicht mit weiterführenden Literaturangaben zur bronzezeitlichen Chronologie in Mitteleuropa, insbesondere zur Mittleren Bronzezeit, findet sich in: B. Sicherl, Studien zur mittelbronzezeitlichen Bewaffnung in Tschechien, dem nördlichen Niederösterreich und der südwestlichen Slowakei (Bonn 2004) 7 f. Für die Frühbronzezeit stützt sich dieser Autor zwar nicht auf die in den Wikipediaartikeln verwendete und auch in der Forschung am weitesten verbreitete Stufeneinteilung nach Reinecke, aber daran sollte man sich in diesem Fall einfach mal nicht stören. --Pedant 12:31, 18. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Habe die Vorlage mal angepasst --Befana 18:36, 18. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
Ist das Absicht, dass Mesopotamien nur als Überschrift existiert? Oder ist da was gelöscht / ausgelagert worden? Wenn ja, wohin? Was ist mit Syrien? Das ist doch in der Bronzezeit eine enorm wichtige Region mit blühenden Stadtstaaten, die es an Reichtum mit den Großmächten aufnehmen können (Stichwort Qatna)--86.56.0.174 16:28, 14. Jan. 2007 (CET)