Brusy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brusy | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Pommern | ||
Landkreis: | Chojnice | ||
Fläche: | 5,1 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 53° 53' N, 17° 44' O53° 53' N, 17° 44' O | ||
Einwohner: | 4.549 (30. Juni 2005[1]) | ||
Postleitzahl: | 89-632 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 52 | ||
Kfz-Kennzeichen: | GCH |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Chojnice–Kościerzyna | ||
Nächster int. Flughafen: | Danzig | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 25 Schulzenämter | ||
Fläche: | 400,74 km² | ||
Einwohner: | 13.050 (30. Juni 2005[2]) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Witold Ossowski | ||
Adresse: | ul. Na Zaborach 1 89-632 Brusy |
||
Webpräsenz: | www.brusy.pl |
Brusy (deutsch: Bruß) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Pommern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Stadt liegt in Kaschubien und dem Heidegebiet Bory Tucholskie.
[Bearbeiten] Geschichte
1351 wurde das Dorf nach Kulmer Recht als Bruszk[3] angelegt. 1856 wurde eine befestigte Straße angelegt, die das sich ansiedelnde Handwerk förderte. 1902 erfolgte der Anschluss an das Schienennetz. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt Teil des wiederentstandenen Polens. Vor allem die Forstwirtschaft war zu dieser Zeit ein bedeutender Wirtschaftszweig für die Stadt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt von der Wehrmacht besetzt. Am 24. August 1944 wurde hier ein Außenlager des KZ Stutthof mit etwa 500 Häftlingen angelegt, das bis zum Februar/März 1945 bestand[4]. Nach dem Einmarsch der Roten Armee wurde die Stadt Teil Polens. Bei einer Verwaltungsreform kam der Ort 1975 zur Woiwodschaft Bydgoszcz. Im Januar 1988 wurde Brusy das Stadtrecht verliehen. Eine erneute Reform der Verwaltungsgliederung löste die Woiwodschaft Bydgoszcz auf und Brusy wurde Teil der Woiwodschaft Pommern.
[Bearbeiten] Name
Der Name des Ortes bedeutet leitet sich vom Wort „brus” ab, was Mühlstein bedeutete[5].
[Bearbeiten] Wappen
Am 9. September 1999 wurde das Wappen der Stadt geändert. In der oberen Hälfte zeigt es wie bisher einen halben roten Greif auf weißem Grund, der ein B hält. Allerdings wurde dem Greif die Krone genommen. Der untere Teil des Wappens ist wie zuvor blau und zeigt drei Fichten. Diese waren bis 1999 grün, seitdem sind sie goldfarben.[6]
[Bearbeiten] Gemeinde
Die Stadt- und Landgemeinde Brusy besteht aus 25 Schulzenämtern
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Durch die Stadt führt die Landesstraße 235. Im Süden endet diese in Chojnice, im Norden in der Landesstraße 20 etwa sechs Kilometer westlich von Kościerzyna. Der nächste internationale Flughafen ist der etwa 90 Kilometer entfernte Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig nord-östlich von Brusy.
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ http://www.stat.gov.pl/dane_spol-gosp/ludnosc/stan_struk_teryt/2005/30_06/Tablica8.xls
- ↑ http://www.stat.gov.pl/dane_spol-gosp/ludnosc/stan_struk_teryt/2005/30_06/Tablica8.xls
- ↑ http://www.wiw.pl/geografia/miasta/termin.asp?et=m_00055
- ↑ http://www.keom.de/denkmal/suche_lager_anzeig.php?lager_id%5B%5D=1143&Auswahl.x=108&Auswahl.y=5
- ↑ http://www.brusy.pl/index.php?a=7&id=1&lg=pl
- ↑ http://brusy.pl/index.php?lg=pl&a=37