Bundesministerium für Soziales
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die seit 2007 als Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (kurz "BMSK" oder "Sozialministerium") bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes ist vor allem zuständig für Sozialpolitik, Sozialversicherung, Pflege, Seniorenpolitik sowie Konsumentenpolitik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bundesminister
In der derzeitig amtierenden Bundesregierung Gusenbauer ist Dr. Erwin Buchinger (SPÖ) Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz.
[Bearbeiten] Kompetenzen
Das BMSG ist zuständig für:
- Allgemeine Sozialpolitik
- Sozialversicherung (Pensionsversicherung)
- Angelegenheiten der allgemeinen und der besonderen Fürsorge (Mutterschafts- und der Säuglingsfürsorge)
- Pflegevorsorge sowie Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfeangelegenheiten
- Allgemeine Bevölkerungspolitik
- Seniorenpolitik
- Konsumentenpolitik
[Bearbeiten] Organisation
Das Vorgängerministerium, das Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, war folgendermaßen gegliedert:
- Bundesminister
- Internes
- Büro des Bundesministers
- Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
- Stabsstelle Chief Information Office
- Interne Revision
- Büro des Bundesbehindertenanwalts
- Kinder- und Jugendanwaltschaft des Bundes
- Staatssekretariat für Familie, Generationen und Kosumentenschutz
- Sektion I: Supportfunktionen IT, EUI
- Sektion II: Sozialversicherung
- Sektion III: Konsumentenschutz
- Sektion IV: Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfeangelegenheiten
- 1 Bundessozialamt
- 9 Landesstellen
- 1 Bundessozialamt
- Sektion V: Jugend-, Familien-, Männer- und Seniorenpolitische Angelegenheiten
- Fachliches Aufsichts- und Weisungsrecht im Bereich des Familienlastenausgleichs bei den Finanzämtern
- Internes
Diese Einteilung kann sich im Zuge von Umstrukturierungen anlässlich der neuen Kompetenzverteilungen ändern.
[Bearbeiten] Historische Entwicklung
"Sozialministerium" | "Gesundheitsministerium" | "Frauenministerium" | ||
1918-19 | Staatsamt für soziale Fürsorge | |||
1919-20 und 1945 |
Staatsamt für soziale Verwaltung | |||
1920-38 1945-87 |
Bundesministerium für soziale Verwaltung | |||
1972 |
¯
|
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz | ||
1987 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | Angelegenheiten der Gesundheit von eigenem Minister im Bundeskanzleramt wahrgenommen | ||
bis 1991 |
¯
|
¯
|
Staatssekretariat im Bundeskanzleramt | |
1991 | Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz | Bundesministerium für Frauenangelegenheiten | ||
1996 | Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz |
¯
|
||
1997 |
Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
|
|||
2000 |
Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen
|
|||
2003-2007 | Das bisherige Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen gibt die Frauenangelegenheiten an das neu geschaffene Bundesministerium für Gesundheit und Frauen ab. | |||
2007 | Das bisherige Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen gibt die Familien- und Jugendangelegenheiten an das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend ab. | |||
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz
|
[Bearbeiten] Weblinks
Europäische und internationale Angelegenheiten | Finanzen | Gesundheit, Familie und Jugend | Inneres | Justiz | Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft | Landesverteidigung | Soziales und Konsumentenschutz | Unterricht, Kunst und Kultur | Verkehr, Innovation und Technologie | Wirtschaft und Arbeit | Wissenschaft und Forschung