Bundesstraße 260
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Länge: | 64 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesländer: | Rheinland-Pfalz, Hessen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlaufsrichtung: | Nord-Süd | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlauf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die B 260 ist eine deutsche Bundesstraße von 64 km Länge und führt durch den Taunus von Rheinland-Pfalz nach Hessen.
[Bearbeiten] Verlauf
Sie beginnt als Abzweig von der B 42 bei Lahnstein in Blickweite der Mündung der Lahn in den Rhein und folgt dem Lauf der Lahn über Fachbach, der Kurstadt Bad Ems, Dausenau bis Nassau (Lahn). Dort verlässt sie das Lahntal und führt in Serpentinen auf die Höhe des Taunus nach Singhofen, wo sie stellenweise dem Verlauf des Limes folgt.
Weiter geht es durch die Gemeinden Pohl und Holzhausen an der Haide (Geburtsort von Nikolaus August Otto), woraufhin sie auch die Landesgrenze überquert, vorbei an Bad Schwalbach und Schlangenbad. Hinter Martinsthal, einem Ortsteil von Eltville, endet die B 260 in Walluf.
Die B 260 wird von Bad Ems bis Wiesbaden (über Walluf hinaus) auch als Bäderstraße bezeichnet. Zwischen Lahnstein und Nassau ist sie überdies Teil der Lahn-Ferien-Straße.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Straße wurde schon von Napoleon gepflastert. In den 1950ern wurde sie asphaltiert.
Im Jahre 2005 und 2006 wurde ein Teilstück der B 260 über ca. 3 Kilometer erneuert. Der erneuerte Streckenabschnitt befindet sich in der Flächengemeinde Heidenrod (Heidenrod-Kemel).
Siehe auch: Liste der Bundesstraßen in Deutschland
[Bearbeiten] Anmerkungen
Da die B 260 an vielen Stellen durch Waldgebiete führt, kommt es regelmäßig zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs durch Wildwechsel. Nicht selten kommt es zu Kollisionen zwischen den Tieren und Kraftfahrzeugen.
Im Volksmund wird die Bundesstraße 260 auch Bäderstraße genannt. Der Grund für diesen Namen ist die Tatsache, dass die B 260 zahlreiche Kurorte (Bäder) miteinander verbindet. So zum Beispiel Wiesbaden mit Schlangenbad oder Schlangenbad mit Bad Schwalbach sowie Bad Ems.
Ein großes Problem der B 260 ist seit Jahren eine zu hohe Verkehrsbelastung, vor allem zu den Hauptverkehrszeiten. Sehr häufig kommt es bereits durch ein langsamer fahrendes Fahrzeug - etwa ein landwirtschaftliches Fahrzeug oder ein LKW - zu langen Staus, da die B 260 nur einspurig in jede Richtung verläuft und daher ein gefahrloses Überholen des Hindernisses nur selten möglich ist. Ein dringendes Erfordernis ist daher, dass die B 260 in Zukunft ausgebaut wird und mehrere Spuren pro Fahrtrichtung erhält. Auch die Ortsumgehung von Schlangenbad-Wambach ist ein wichtiges Ziel der Verkehrspolitik sowie Regionalpolitik seit vielen Jahren. Die Bäderstraße ist eine Hauptverkehrsader, welche das nördliche Rheinland-Pfalz mit dem Rhein-Main-Gebiet verbindet.