Walluf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Rheingau-Taunus-Kreis | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 3′ N, 8° 9′ O50° 3′ N, 8° 9′ O | |
Höhe: | 90 m ü. NN | |
Fläche: | 6,74 km² | |
Einwohner: | 5750 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 853 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 65396 | |
Vorwahl: | 06123 | |
Kfz-Kennzeichen: | RÜD | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 39 017 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Mühlstraße 40 65396 Walluf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Manfred Kohl |
Walluf ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Walluf liegt am Südhang des Taunus und am nördlichen Ufer des Rheins. Walluf ist die östlichste Gemeinde des Rheingaus.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden und -kreise
Walluf, auch "Pforte des Rheingaus" genannt, grenzt im Norden und Osten an die kreisfreie Stadt Wiesbaden und im Westen an die Stadt Eltville. Im Süden bildet der Rhein die Grenze zur Gemeinde Budenheim (Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz).
[Bearbeiten] Geschichte
Walluf wurde erstmals 770 als "Waltaffa" schriftlich erwähnt. Seit dieser Zeit wird dort Weinbau betrieben, damit ist Walluf die älteste Weinbaugemeinde im Rheingau, in dessen Osten sie liegt. Bei Walluf befand sich auch der östlichste Zugang des dort beginnenden Rheingauer Gebücks, einer von den Erzbischöfen von Mainz aus Sträuchern angelegten Landwehr. Daher wird Walluf auch "Pforte des Rheingaus" genannt. Der Dorfzugang wurde mit einem starken Bollwerk versehen, dem wegen seiner Form so genannten "Backofen". Im 11.Jh. entstand oberhalb des am Rhein gelegenen Ortes eine weitere Siedlung: die eigenständige Gemeinde Oberwalluf. Der ältere am Rhein liegende Ort wird Niederwalluf genannt. Erst 1971 schlossen sich die beiden Gemeinden zur Gemeinde Walluf zusammen. Am 15. Dezember 1988 erschütterte ein schweres, durch einen Schaltfehler ausgelöstes Gasunglück die Menschen in Walluf; 200 Personen mussten evakuiert werden.
[Bearbeiten] Wein
Walluf ist, wie alle Gemeinden im Rheingau, eine Winzergemeinde mit vielen Straußwirtschaften und Gutsschänken. Weinlagen sind der Vitusberg, das Langenstück, der Walkenberg, der Gottesacker, der Oberberg und der Berg-Bildstock. Überwiegend wird Riesling angebaut, aber auch Spätburgunder, Weißburgunder und andere Rebsorten. Wallufer Weine haben hervorragende Qualität, stehen aber in der Bekanntheit hinter denen der Nachbargemeinde Eltville. Bekannte Winzer/Weingüter sind u.a. Weingut Becker, Weingut Mehl, Weingut Russler oder Weingut Bug, die teilweise auch sehr schöne Straußwirtschaften oder Gutsschänken haben, in denen der Wein zu typischen Rheingauer Speisen ausgeschenkt wird.
[Bearbeiten] Störche
Als Pforte des Rheingaus bietet Walluf neben den zahlreichen Weinstuben und der Lage direkt am Rhein eine weitere Besonderheit: Im Naturschutzgebiet zwischen Walluf und Wiesbaden-Schierstein brüten ca. 50 Storchen-Paare, die Walluf und die Umgebung bevölkern. Diese wurden von der Schiersteiner Storchengemeinschaft wieder angesiedelt.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Die Gemeinde Walluf unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
La Londe les Maures in Frankreich .
[Bearbeiten] Verkehr
Walluf liegt an der Rechten Rheinstrecke Koblenz–Wiesbaden. Am Bahnhof Niederwalluf halten Regionalbahnen der DB Regio AG.
Ebenfalls dem rechten Rheinufer folgt die Bundesstraße 42, die an der östlichen Gemeindegrenze in die Autobahn 66 übergeht. Von der B 42 zweigt die B 260 in den Taunus ab.
[Bearbeiten] Sonstiges
Walluf ist Heimatort der Comicfigur "Karl - der Spätlesereiter". Zwei Fußballvereine sind in Walluf beheimatet: Zum einen FSV Oberwalluf, und zum anderen die SG Walluf. Spielstätten sind jeweils der Sportplatz im Johannisfeld am Rhein.
An der evangelischen Heilandsgemeinde gibt es Pfadfindergruppen der Heliand-Pfadfinderschaft-Stamm VII.
[Bearbeiten] Bildungseinrichtung
- Walluftalschule (Grund- und Hauptschule mit Förderstufe)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage der Gemeinde Walluf
- Fotos der Gemeinde und historische Bilder
- Links zum Thema „Walluf“ im Open Directory Project
Aarbergen | Bad Schwalbach | Eltville am Rhein | Geisenheim | Heidenrod | Hohenstein | Hünstetten | Idstein | Kiedrich | Lorch | Niedernhausen | Oestrich-Winkel | Rüdesheim am Rhein | Schlangenbad | Taunusstein | Waldems | Walluf