Diskussion:Bundesrepublik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Österreich ist keine Bundesrepublik, da die österreichischen Bundesländer nicht teilsouverän sind. 213.47.232.13 00:11, 1. Dez 2005 (CET)
- Ebenso ist zu überlegen ob die Schweiz und die USA auch im Sinne einer Bundesrepublik sind. Der Satz: Das heißt aber nicht, dass es einem der Gliedstaaten ohne weiteres erlaubt wäre, aus einer Bundesrepublik sei dahingestellt, da es in Deutschland einem Gliedstaat sehr wohl erlaubt ist, aus dem deutschen Bundesstaat auszutreten. Der Artikel 23 des GG's wurde zwar geändert, aber nicht im Sinne einer erzwungenen Staaten-Gemeinschaft.
Ich habe im Abschnitt "Historisch" den Punkt "Weimarer Republik 1918-1933" in "Deutsches Reich 1918-1934" geändert. Erstens, weil der Staat eben nicht Weimarer Republik, sondern nach wie vor Deutsches Reich hieß. Zweitens, weil das Reich zwar ab 1918 Republik war, die Weimarer Verfassung aber erst 1919 erstellt wurde und in Kraft trat (in den ersten Monaten war die deutsche Republik noch nicht Weimarer Republik). Und drittens habe ich die Jahreszahl 1933 in 1934 geändert, weil erst im Jahre 1934 die Eigenstaatlichkeit der Länder beseitigt wurde. Vorher war auch das "Dritte Reich" staatsorganisationsrechtlich gesehen eine Bundesrepublik. JS, 13.01.2006
Die Möglichkeit aus dem Bund auszutreten, ist sicher nicht das primäre Kriterium zur Unterscheidung zwischen Bundesstaat und Staatenbund. Von daher gesehen ist die Formulierung etwas unglücklich.
[Bearbeiten] Foederale Republik <> Bundesrepublik?
Ich hab jetzt gut 30 Minuten damit verbracht im Internet nach dem Unterschied zwischen einer foederalen Republik und einer Bundesrepublik zu suchen, da ich Oesterreich eigentlich auch immer als Bundesrepublik verstanden habe. (Hatte sogar den Term "Bundesrepublik Oesterreich" in Erinnerung, aber da hat wohl mein Hirn vom "Bundesland" zur -republik extrapoliert.) Bin jetzt aber genauso schlau wie vorher. Die englische Uebersetzung der Bundesrepublik ist "federal republic" und hilft so auch nicht wirklich weiter. --Austronaut 16:17, 13. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] UdSSR
Seid Ihr sicher, die UdSSR wäre eine föderale Republik de Jure gewesen? Soweit ich mich entsinnen kann, handelte es sich wohl eher um eine Konföderation, also einen Staatenbund. Folgerichtig hatte die UdSSR auch mehrere (mindestens zwei) Sitze in der Vollversammlung der UN.
In diesem Zusammenhang sei auch auf die unsinnige Teilung zwischen faktischer und tatsächlicher Struktur verwiesen. Eine Republik zeichnet sich dadurch aus, dass die Staatsführung nicht vererbt wird. Darüber, wie autoritär der Staat seine Bürger behandelt sagt das Wort Republik nichts.
[Bearbeiten] USA
Laut Artikel ist die USA seit 1776 eine Bundesrepublik. Seit dem Jahr ist die USA zwar unabhängig, war aber nur ein lockerer Bund der 13 Bundesstaaten. Bis 1787 galt auch der Konförderationenvertrag, dessen Name schon andeutet, dass es sich um eine Konförderation, nicht um einen Bundesrepublik handelte. Erst mit der Ratifizierung der Verfassung im Jahr 1787 dürfte die USA als klassische Bundesrepublik gelten.