Burschenschaft Rheno-Germania Bonn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Burschenschaft Rheno-Germania Bonn ist die zweitälteste nicht-schlagende Burschenschaft Deutschlands. In bewusster Anlehnung an die erloschene Germania Bonn wurde sie 1860 auf der Erpeler Ley unter dem Namen Burschenschaft Germania gegründet. Nach längerer Suspendierung konnte die Verbindung 1904 als Freie Burschenschaft Rheno-Germania rekonstituiert werden, 1919 wurde sie Mitglied im Schwarzburgbund, dessen Vorsitz die Rheno-Germania in den Jahren 1954/55 und 1985/86 innehatte.
Auf der Erpeler Ley hat die Burschenschaft Rheno-Germania 1993 ein eigenes Denkmal errichtet.
Seit 2000 gehört die Verbindung dem Cartell Christlicher Burschenschaften (CCB) im Schwarzburgbund an.
[Bearbeiten] Bekannte Persönlichkeiten
Während der Zeit des Nationalsozialismus gehörten viele Mitglieder der Bekennenden Kirche an, u.a.:
Außerdem der in den 50er und 60er Jahren führende hessische CDU-Politiker:
[Bearbeiten] Gedruckte Quellen
- 125 Jahre Burschenschaft im SB Rheno-Germania (1860-1985), Bonn 1985
- Bericht über die Rhg.-Nm.-Philister erstattet von Albert Peiseler, Bonn 1949