Byssus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Byssus, Byssos oder Muschelseide ist eine Bezeichnung für das Sekret aus den Fußdrüsen verschiedener Arten der Muscheln. Dabei bilden die einzelnen Sekrete mehrerer Drüsen im Fuß der Muscheln vor allem phenolische Proteide, die gemeinsam zu Haftfäden vereinigt werden und erhärten. Während viele Muschelarten nur als Jungmuscheln Byssus produzieren, kann diese Sekretion bei anderen zeitlebens andauern. Bekannte Beispiele für Muscheln mit Byssusfäden sind die Miesmuscheln, die sich mit den Byssusfäden an Strukturen der Brandungszone festsetzen und diese bei schlechten Umweltbedingungen auch wieder lösen können, sowie die Feigenmuscheln, die ganze Netze aus Byssosfäden spinnen und damit Fremdkörper fixieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Byssus der Steckmuschel im Altertum
Seit dem Altertum werden die Fasern der im Mittelmeer lebenden Edlen Steckmuschel (Pinna nobilis L.) gewonnen und auch die aus diesen hergestellte Gewebe als Byssus bezeichnet. Die Faser ist goldglänzend, sehr dünn und extrem fest und haltbar, insofern mit modernen Nylonfäden vergleichbar. Die Steckmuschel ist die weitaus größte Muschel des Mittelmeers. Sie kann bis zu einen Meter lang werden. Heute ist die Steckmuschel geschützt, das Handwerk nahezu ausgestorben.
In der Antike war der aus Byssus oder Steckmuschelwolle gewebte Stoff, die sogenannte Muschelseide oder Meerseide, ein sehr kostbarer textiler Werkstoff, der um ein vielfaches feiner als Seide ist, wegen seiner Haltbarkeit und der aufwändigen Gewinnung sehr begehrt und wertvoll. Textilien aus Muschelseide waren vor allem im Mittelalter unter hohen kirchlichen Würdenträgern und im Hochadel sehr begehrt. Eines der bekanntesten Erzeugnisse aus Byssos ist der Schleier von Manoppello.
[Bearbeiten] Zitate
Byssus wird vielfach in der Bibel erwähnt:
- 1 Mos 41:42 Und der Pharao nahm seinen Siegelring von seiner Hand und tat ihn an die Hand Josephs, und er kleidete ihn in Kleider von Byssus und legte die goldene Kette um seinen Hals.
- 2 Mos 25:4 ... und blauer und roter Purpur und Karmesin und Byssus und Ziegenhaar ...
- 2 Mos 26:1 Und die Wohnung sollst du aus zehn Teppichen machen; von gezwirntem Byssus und blauem und rotem Purpur und Karmesin, mit Cherubim in Kunstweberarbeit sollst du sie machen.
Horatius Flaccus (Satiren I,2 101-105):
.. Cois tibi paene videre est
ut nudam, ne crure malo, ne sit pede turpi;
metiri possis oculo latus. an tibi mavis
insidias fieri pretiumque avellier ante
quam mercem ostendi?
In koischer Hülle
Kannst du wie bloß sie schauen, ob Bein und Fuß in der Ordnung.
Kannst mit dem Auge messen den Wuchs. Oder möchtest du lieber,
dass du der Täuschung verfällst und die Katze im Sack dir kaufest ?
[Bearbeiten] Literatur
- Felicitas Maeder u.a.: Muschelseide - Goldene Fäden vom Meeresgrund, Katalog zur Ausstellung im Naturhistorischen Museum Basel, Basel 2004, ISBN 8874391145