CA-Lager
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CA-Lager sind eine landwirtschaftliche Lagertechnik, speziell, aber nicht nur, für die Kernobstlagerung von Früchten, vor allem für Äpfel, seltener auch für Gemüse und Fleisch (z. B. Schinken). CA-Lager haben Bedeutung in der Warenkunde. In einem CA-Lagersystem wird der Alterungsprozess verderblicher Waren verlangsamt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionsweise
CA steht für "controlled atmosphere", eine kontrollierte, gesteuerte Atmosphäre, und bezeichnet eine Lagerungstechnik, welche der Verzögerung der Reifung klimakterischer Früchte dient. In CA-Lagern werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt mit modernster Mess- und Regeltechnik überwacht und auf den gewünschten Levels gehalten.
Dank CA-Lagerung sind gewisse heimische Obst- und Gemüsesorten unabhängig von der Erntezeit das ganze Jahr über verfügbar. Im Vergleich mit der traditionellen Kühllagerung sind die Kosten der CA-Lagerung deutlich höher. Zudem ist die CA-Lagerung nicht für alle Frucht- und Gemüsesorten geeignet.
Folgende Bedingungen liegen in CA-Lagern vor:
- niedrige Temperatur (-1 bis 6 °C, je nach Frucht und Sorte)
- hohe Luftfeuchtigkeit (meist 92 %)
- niedriger Sauerstoffgehalt (meist 2 bis 3 %, immer >0 %)
- erhöhter Kohlendioxidgehalt (2 bis 5 %, je nach Frucht und Sorte)
Die Stoffwechseltätigkeit des Lagergutes und damit der Abbau wertvoller Inhaltsstoffe soll möglichst stark reduziert werden. Dies geschieht zum einen über eine Absenkung der Temperatur durch Kühlung und Abführung von Atmungswärme. Zum anderen werden die Früchte in Lagerzellen gelagert, welche eine Kontrolle des Gasaustausches ermöglichen. Durch Veratmung und dosierte Nachlieferung wird der Sauerstoffgehalt in den Lagerzellen derart gesenkt, dass die Atmungsaktivität und damit die Stoffwechseltätigkeit stark reduziert werden. Ein Absinken der O2-Konzentration auf 0% muss dabei jedoch unbedingt verhindert werden, da unter anaeroben Bedingungen Ethanol und muffige Gäraromen gebildet werden. Gleichzeitig sollte das entstehende CO2 durch sogenannte Scrubber absorbiert werden, da es ab einer Konzentration von 5% Stoffwechselschäden verursachen kann. Eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass die Früchte nicht austrocknen.
In speziellen CA-Lagern wird zusätzlich das natürliche "Reifungsgas" (Phytohormon) Ethen entfernt, bzw. dessen Bildung gehemmt.
[Bearbeiten] Hintergründe
Früchte haben einen Stoffwechsel. Sie verbrauchen auch nach der Ernte Sauerstoff und erzeugen dabei Wärme, Kohlendioxid, Wasserdampf und aromatische Verbindungen. Dieses Reifen ist von der Oxydation der Kohlenhydrate, Zucker und Säuren im Gewebe der Frucht abhängig.
Es besteht ein Verhältnis zwischen der Atmung bei Obst und Gemüse und dessen Haltbarkeit. Zwiebeln halten normal gekühlt bis zu 250 Tage und produzieren ca. 3 mg Kohlendioxid pro Kilogramm und Stunde. Erdbeeren dagegen halten gekühlt nur 8 Tage, aber produzieren ("atmen") ca. 65 mg Kohlendioxid pro Kilogramm und Stunde. Je stärker die Atmungsintensität einer Frucht ist, umso schneller "altert" sie.
Die Verringerung des Sauerstoffgehalts sowie die Erhöhung des Kohlendioxidgehalts sind für die Verlangsamung der Reifung im Lagerraum von Bedeutung. Der Abbau von Vitaminen und Säuren wird verlangsamt, die Produktion von Ethen der Frucht reduziert, die Zerlegung des Chlorophylls gehemmt (und damit die Kernhausbräune vermindert) und die Abnahme der Fruchtfleischfestigkeit verzögert.
Bei besonders geringem Sauerstoffgehalt können an den Früchten Schäden auftreten. Große Früchte von Bäumen mit geringem Ertrag sind empfindlicher für Lagerkrankheiten.
[Bearbeiten] Geschichte und Entstehung
Die CA-Lager benutzen die Lagermethode der Kühlung.
1821 entdeckte Jacques Etienne Berard, ein Forscher der Pflanzenphysiologie, dass Obst und Gemüse bei einem niedrigen Sauerstoffgehalt gelagert einen verminderten Stoffwechsel aufweisen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt der Begriff CA durch die Forscher Kidd und West eine genaue wissenschaftliche Definition. Die wirkliche wirtschaftliche Einführung der CA fing gleichzeitig in den USA und in Europa, aber erst am Ende der 50er Jahre an.
[Bearbeiten] Zur Technik
Der Sauerstoffgehalt wird von 21% auf ca. 2.5% reduziert, der Kohlendioxidgehalt wird von 0,25 % auf 2 bis 5 % angehoben.
[Bearbeiten] Weiterentwicklungen
Eine Variante der CA-Lager sind die so genannten ULO-Lager (engl. Ultra Low Oxygen), welche extrem wenig Sauerstoff enthalten. Die Äpfel bleiben hier bis weit ins nächste Jahr hinein frisch und knackig.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Robert Smock and the diffusion of controlled atmosphere technology in the U.S. apple industry, 1940-1960 (Cornell agricultural economics staff paper) Dept. of Agricultural Economics, Cornell University Agricultural Experiment Station, New York State College of Agriculture and Life Sciences, Cornell University, 1988
- CA-Kühllagerung mit der Apfelsorte Braeburn als Stufenlagerung mit Niedrigst (ULO)- Sauerstoffbedingungen : Revue Suisse Vitic.Arboric. Hortic. Vol. 34 (6), 357 – 364, 2002 JEAN-PIERRE SIEGRIST UND PIERRE-YVES COTTER, Agroscope - RAC
[Bearbeiten] Quellen und Weblinks
- Ein CA-Lager für Zwiebeln
- Broschüre der Berufsgenossenschaft
- Dick Bartram : CA storage key to growth of state's apple industry
- isolcell.it : Was ist kontrollierte Atmosphäre
- Lagerung bei der Ch. Füglister AG
- Lagerung bei der GEISER-Gruppe, Langenthal
- Dr. Ken Olsen : Views on CA Storage of Apples; Post Harvest Pomology Newsletter, Vol. 4, No. 2, July-August 1986
- U. Roos, ForumS9: Lagerungstechnik von Aepfeln
- Kennzeichnungsrecht CA-Lagerung