Lagertechnik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Lagertechnik befasst sich mit der Lagerung und dem innerbetrieblichen Transport.
Für die Lagertechnik sind die Lagereinrichtungen wesentlich. Es gibt die regallose Lagerung, Fachbodenregale, Palettenregale, Flachlager, Einfahr- und Durchlaufregale und vieles andere mehr.
Hochregallager und Automatische Kleinteilelager sind die Weiterentwicklung verschiedenster Konstruktionen. Sie sind hoch technisiert und weitestgehend automatisiert.
Weiter werden zur Lagertechnik die innerbetrieblichen Transportsysteme gerechnet. Dazu gehören Fördermittel – Stetigförderer wie Rollenbahnen und Gurtbandförderer, aber auch Unstetigförderer wie Gabelstapler, Plattformwagen oder Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF).
Nicht zuletzt gehören zur Lagertechnik noch Zähl-, Mess- und Wiegeeinrichtungen, Klammer- oder Umreifungsmaschinen, EDV-Anlagen und Scanner.
Die Lagertechnik mit all ihren einzelnen Elementen auf wenige technische Einrichtungen und Geräte zu bündeln, versucht die Funktionsvereinigung in der Lagertechnik.