Café Prückel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Café Prückel ist ein Ringstraßen-Kaffeehaus in Wien. Es befindet sich an der Ecke Stubenring und Dr.-Karl-Lueger-Platz im ersten Bezirk gegenüber vom Museum für angewandte Kunst und dem Stadtpark. Besondere Bekanntheit genießt das Kaffeehaus wegen seiner Einrichtung im Stil der 1950er Jahre.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 1903 eröffnete der ehemalige Radrenneuropameister Maxime Lurion das Kaffeehaus. Der Standort für ein Kaffeehaus war für die damalige wie auch die heutige Zeit optimal gewählt, weshalb das Kaffeehaus florierte. Die Inneneinrichtung wurde damals im Stile von Hans Makart gestaltet und als Attraktion konnten die Gäste eine sprechende Uhr bewundern.
In den 1950er Jahren wurde das Kaffeehaus nach Oswald Haerdtl umgestaltet und erhielt das für das Prückel noch heutige typische Aussehen im Stil der 50er Jahre.
Der hintere Trakt des Kaffeehauses erhielt in den 1980er Jahren wieder seine originalgetreue Jugendstil-Gestaltung, während der vordere Teil zur Ringstraße hin im Stil der 1950er Jahre verblieb.
Bemerkenswert ist auch die noch original erhaltene Sonnenjalousie aus der Zeit der Erbauung des Cafés, welche den Schanigarten entlang des Dr.-Karl-Lueger-Platzes mit Schatten versorgt.
[Bearbeiten] Das Prückel heute
Das Kaffeehaus wird vornehmlich durch einheimische Wiener und vor allem Studenten besucht - es ist nicht so wie jene anderen Kaffeehäuser durch Touristen überlaufen. An bestimmten Wochentagen wird ein spezielles Programm angeboten wie Klaviermusik, Liederabende, Literaturlesungen u.a. Neben den Kaffeehausspezialitäten, wie Kaffee in allen Variationen, erhält man auch warme Speisen und zahlreiche Mehlspeisen aus eigener Erzeugung.
[Bearbeiten] Spezialität
Die Spezialität des Hauses ist Prückel Creme, ein kleiner Mokka mit Schlagobers (kleiner schwarzer Kaffee mit Sahne).
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 12′ 27″ N, 16° 22′ 50″ O