Calamistrum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Calamistrum (von lat. calamis „Schilfrohr“, „Halm“) wurde in der römischen Antike ein aus Metall (meist Bronze oder Eisen) gefertigtes Hohlrohr bezeichnet. Es wurde auf Holzasche erwärmt oder ein erhitzer Stab hineingeschoben und wie ein Ondulierstab oder ein moderner Heiz-Lockenwickler verwendet. Die Technik stammte ursprünglich aus dem antiken Griechenland. Die Hochzeit der Lockenmode war im 1. Jahrhundert v. Chr., die Träger der entsprechenden Frisuren wurden calamistrati und die Sklavinnen, die das Haar krausten und formten wurden calamistra genannt.
[Bearbeiten] Quellen
- William Smith (ed.): Dictionary of Greek and Roman Antiquities, 1870