Cardillac
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cardillac ist eine Oper von Paul Hindemith, das Textbuch stammt von Ferdinand Lion.
[Bearbeiten] Handlung
Der Stoff, aus dem das Textbuch geformt wurde, stammt aus der Novelle Das Fräulein von Scuderi und ist von E. T. A. Hoffmann. Hierbei wird das Schicksal zweier Liebenden, die unverschuldet in größte Bedrängnis geraten und denen erst nach vielen Verwicklungen Rettung und Vereinigung gewährt wird, beschrieben. Cardillac ist ein dämonischer Goldschmied am Hofe Ludwigs des XIV. Er ist so sehr in seine Werke und Arbeiten vernarrt, dass er vor nichts zurückschreckt, um seine verkauften Werke in jedem Fall wieder zu erhalten.
[Bearbeiten] Uraufführung
Die Uraufführung erfolgte am Dienstag, dem 9. November 1926 um 1/2 8 Uhr abends im Dresdener "Sächsischen Staatstheater", der heutigen Semperoper. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Fritz Busch, Cardillac wurde von Robert Burg dargestellt.
Hindemith wird in der Presse des Folgetages "zerrissen": Eine kakophone Gesamthaltung − Die Musik hat mit der Romantik des Stoffes, mit der Gefühlswärme und so weiter, so gut wie nichts zu tun. Die Dresdner Nachrichten schrieben: Die Dresdner Staatsoper hat sich des Werkes mit jeder Hingabe angenommen, die sie alle ihren Neuheiten zu widmen pflegt. ... Dobrowens Regie mühte sich, den Bruch, der zwischen hoffmanesken Text und der nüchtern unromantischen Musik bestent, nach Möglichkeit zu vertuschen.
[Bearbeiten] Quellen
Die Informationen stammen aus dem Archiv der Dresdner Semperoper.