Carl Ludwig Willdenow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Ludwig Willdenow (* 22. August 1765 in Berlin; † 10. Juli 1812 ebenda) war ein deutscher Botaniker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach einer Apothekerlehre in Langensalza 1785 studierte er an der Universität Halle Medizin und Botanik und wurde dort 1789 zum Dr. med. promoviert. Danach arbeitete er als Apotheker in Berlin. 1789 wurde er Professor für Naturgeschichte am Collegium medico-chirurgicum, 1801 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und öffentlicher Lehrer für Botanik an der neu gegründeten Universität Berlin. Ab 1811 arbeitete er in Paris, wo er die Pflanzenfunde, die Alexander von Humboldt aus Südamerika mitgebracht hatte, sichtete, bestimmte und systematisch einordnete.
Aus Paris kehrte er wegen einer Krankheit nach Berlin zurück und starb dort bald. Willdenow war einer der bedeutendsten Systematiker seiner Zeit und zählt zu den Begründern der Dendrologie.
[Bearbeiten] Werke
- Florae Berolinensis prodromus (1787)
- Grundriß der Kräuterkunde (1792)
- Berlinische Baumzucht (1811)
- Linnaei species plantarum (1798-1826, 6 Bde.)
- Anleitung zum Selbststudium der Botanik (1804; 4. Aufl. 1832)
- Enumeratio plantarum horti regii botanici Berolinensis (1809)
- Hortus Berolinensis (1816)
[Bearbeiten] Literatur
- Ilse Jahn (Hrsg.): Geschichte der Biologie. Theorie, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien, Nikol-VG-Spektrum 2000, ISBN 3-437-20489-0
- Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher, Fischer, Stuttgart 1992, ISBN 3-437-20489-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Carl Ludwig Willdenow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag in der ADB
Personendaten | |
---|---|
NAME | Willdenow, Carl Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker |
GEBURTSDATUM | 22. August 1765 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 10. Juli 1812 |
STERBEORT | Berlin |