Carl Thiem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Thiem (* 10. Oktober 1850 in Nicolschmiede, Kreis Sagan, Polen; † 1917) gilt als Mitbegründer der Unfallchirurgie in Deutschland.
Carl Thiem wurde als Sohn eines Organisten geboren. Er gilt als einer der Begründer der Unfallchirugie in Deutschland und verfasste 1898 das richtungsweisende "Handbuch der Unfallerkrankungen auf Grund ärztlicher Erfahrungen". Sein Name hatte auch über die Landesgrenzen hinaus einen guten Ruf als Spezialist auf dem Gebiet der Traumatologie.
Nach ihm wurde das heutige Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus, welches als "Vereinigte Städtische und Thiemsche Heilanstalt" am 1. April 1914 eröffnet wurde, benannt. Seine Erfahrungen aus seiner Privatklinik in der Mühlenstraße, dem heutige Wichernhaus, konnte dort für die damalige Bevölkerung weitergegeben werden.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thiem, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | Begründer der Unfallchirurgie in Deutschland |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1850 |
GEBURTSORT | Nicolschmiede, Kreis Sagan, Polen |
STERBEDATUM | 1917 |