Carnot-Wirkungsgrad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Carnot-Wirkungsgrad, auch Carnot-Faktor genannt, ist der höchste, theoretisch mögliche Wirkungsgrad eines Kreisprozesses einer Wärmekraftmaschine. Angelehnt ist er an den vom französischen Physiker Nicolas Léonard Sadi Carnot erdachten, und nach ihm benannten, Carnot-Prozess. Er berechnet sich aus dem Verhältnis der höchsten () und der niedrigsten (
) Temperatur des Prozesses nach der Formel:
mit
= absolute Temperaturen in K
![]() ![]() ![]() |
Tatsächlich wird dieser Wirkungsgrad in der Praxis jedoch nie erreicht und liegt, je nach Kreisprozess, bei einem Drittel bis etwa zwei Drittel des Carnot-Wirkungsgrades.
Beispiel:
Der Carnot-Wirkungsgrad eines Prozesses der zwischen 800°C und 100°C abläuft beträgt: