Caspar-David-Friedrich-Institut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Caspar-David-Friedrich-Institut der 1456 gegründeten Universität in Greifswald geht in seinen Anfängen auf den im 18. Jahrhundert entstandenen akademischen Zeichensaal zurück, der seit 1788 unter der Leitung von Johann Gottfried Quistorp stand. Er bildete gewissermaßen das Fundament bzw. den Ausgangspunkt für das Caspar-David-Friedrich-Institut. In diesem Zeichensaal lernte übrigens auch Caspar David Friedrich, der Namensgeber des heutigen Instituts. Bereits 1907 gründete man das Seminar für Kunstgeschichte, 1946 folgte dann das Institut für Kunstpädagogik. 2001 wurden die Bachelor- und 2003 die Masterstudiengänge für Bildende Kunst (Fine Arts) und Kunstgeschichte eingerichtet.
[Bearbeiten] Studienangebot
[Bearbeiten] bekannte ehemalige Lehrende und Studenten
- Prof. Herbert Wegehaupt
- Gabriele Mucchi
- Nuria Quevedo
- Oskar Manigk
- Thorsten Zwinger