Benutzer Diskussion:Ce
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ältere: Archiv
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Uhrheberrecht
Hallo Ce, ich habe gesehen, dass du dich schon 2003 damit befasst hast, welchem Urheberrecht die Wikipedia-Beiträge hier unterliegen, dem deutschen oder amerikanischen. Ich habe den Status des deutschen Vereins nicht geprüft und bin gespannt, ob dir zwischenzeitlich Ansichten zu diesem Thema zu Ohren gekommen sind, da sich die Frage immer wieder stellt. --Berlin-Jurist 11:38, 5. Feb 2005 (CET)
- Hallo Berlin-Jurist, erstmal sorry wegen der späten Antwort; ich war eine Weile nicht in der Wikipedia aktiv, und habe dann versäumt, auf meine Diskussionsseite zu schauen.
- Zur Frage: Mir ist seit damals nichts neues bezüglich dieser Frage zu Ohren gekommen (ich habe mich allerdings seither auch nicht mehr mit der Frage beschäftigt). Es wäre sicher gut, wenn diese Frage geklärt würde und das Ergebnis in der Wikipedia stünde; allerdings kann ich als Nicht-Jurist da wohl nur wenig beitragen. --Ce 09:41, 4. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Physik in der Schule
Hallo Ce, unter Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Physik in der Schule wurde soeben die Frage aufgeworfen, ob dieses Projekt überhaupt noch lebt, oder ob wir es vielleicht besser zu Grabe tragen sollten. Wenn sich keiner der damaligen Initiatoren auf der dortigen Diskussionsseite für eine Fortsetzung ausspricht, sollten wir es vielleicht wirklich abwickeln und die Hinweise über den entsprechenden Artikeln entfernen. --Wolfgangbeyer 20:04, 16. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Potenzial
Also irgendwo ist das problematisch mit dem poten(tz)iell und der Rattenschwanz dürfte mindestens 100 Artikel umfassen. Ich denke da an Artikel wie potenzielle Energie, Potenzialdifferenz und Potenzialtheorie. --Saperaud [ @] 20:26, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ist das jetzt ein Argument für Falschschreibung, oder nur eine Klage darüber, dass die falsche Schreibweise sich so weit ausgebreitet hat?
- (Übrigens ist "potentiell" auch normalsprachlich weiterhin zulässig; es besteht die Möglichkeit, aber nicht der Zwang, "potenziell" zu schreiben).
- Siehe auch Diskussion:Innere Energie --Ce 09:26, 4. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Feynmandiagramm
Hallo Ce2 ! Ich habe deine Version eines Feynman-diagramms durch eine hübschere Version ersetzt. Dauert vielleicht ein bisschen bis man das sieht, da ich es auf den Commons eingebunden habe. Ich hoffe du bist mir nicht böse. --RolandHagemann 20:03, 6. Jun 2005 (CEST)
- Im Gegenteil! (Und sorry wegen der späten Antwort) --Ce 12:51, 5. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Turnierform
Danke für Deine Ergänzung - Grüße Roland
[Bearbeiten] Zeit
"Anglizismus entfernt" - heißt das, "Sinn machen" kommt vom englischen "to make sense", und hat das deutsche "Sinn ergeben" ersetzt ? -- Amtiss, SNAFU ? 22:38, 12. Apr 2006 (CEST)
- Genau. Im Deutschen gibt es "Sinn haben", "Sinn ergeben" oder "sinnvoll sein", aber eigentlich nicht "Sinn machen", wenngleich sich dieser Anglizismus inzwischen weit verbreitet hat. --Ce 12:42, 13. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Keine Panik!
Wirf mal bitte hier einen Blick rein: Benutzer:Jazzman/Keine_Panik Danke. --Jazzman Kummerkasten 21:49, 18. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Von FALC
Ich habe keine Lust mir hier größeren Ärger einzuhandeln, da ich die WP prinzipiell sehr gut finde. Aber einige Sachen (siehe Zeitdilatation) bringen mich aus der Ruhe. Wo kann man das besser diskutieren? Hab auch 'ne Mail-Adresse irgendwo hier hinterlegt. --FALC 22:47, 28. Mai 2006 (CEST)
- Der passendste Ort für solche Diskussionen wäre wohl eine Newsgroup wie de.sci.physik – allerdings habe ich derzeit keinen Usenet-Zugang. Wir können auch gerne per Mail weiterdiskutieren. --Ce 07:55, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Offizielle Straßenbezeichnungen in Österreich
Hallo, du hast Inntal Autobahn verschoben. Klar, tut weh, aber das steht wirklich im Gesetzt, schau mal in die Versionsgeschichte und v.a. hier (1999) oder hier (2002), jeweils nach unten scrollen) in die Gesetze. Hatte das Problem neulich mit einem anderen User diskutiert. Keine Ahnung, was die Ösis da anstellen, aber dran halten sollte man sich. Gruß Eryakaas 13:33, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ok, danke für den Hinweis und sorry für den Fehler. Allerdings stand auch im Artikel gleich beim ersten Auftauchen ein Bindestrich, das hat mich erst recht davon überzeugt, dass der Bindestrich korrekt ist. Ein Glück, daß ich nicht die Zeit hatte, die vielen Links gleich umzubiegen, das hätte erst beim Ändern, und dann beim wieder zurückändern. Hab's jetzt zurückverschoben und die entstandene Weiterleitungsseite "abgesichert" und auch gleich den Bindestrich im Text entfernt. --Ce 07:44, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hey, super, exakt so hab ich mir das vorgestellt, samt Kommentar im Redirect! Trotzdem nochmal ein Tipp: guck mal, seit wann "das erste Auftreten im Text" so war – 'ne halbe Stunde vor dir ;-) ein Blick in die Versionsgeschichte ist bei sowas immer gut. Grüße, Eryakaas 07:57, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Albert Einstein
Der Artikel enthält einen fachlichen (physikalischen) Fehler, der in einem exzellenten Artikel einfach nicht stehenbleiben kann. Da du einer der wenigen halbwegs aktiven (?) User mit Ahnung von Physik bist, die ich kenne, belästige ich dich damit. Kannst du mal dort vorbeisehen oder mir einen anderen Physiker nennen? Hier ist mal der Fehler:
Im Abschnitt Technik ist ein Fehler:
1915 führt Einstein ein schwieriges Experiment durch. Er weist nach, dass der Ferromagnetismus durch die Ampereschen Molekularkularströme, also der Elektronen auf ihren Umlaufbahnen, hervorgerufen wird. Sein Messergebnis ist um einen Faktor 2 falsch, da man 1915 noch nichts über den Spin der Elektronen wusste, der die Hälfte zum Ferromagnetismus beiträgt.
Es ist eben nicht so, dass der Ferromagnetismus durch die Ampereschen Molekularkularströme, also der Elektronen auf ihren Umlaufbahnen, hervorgerufen wird, sondern der Ferromagnetismus rührt ausschließlich vom Spin der Elektronen her. Der Faktor zwei kommt dadurch zustande, dass der Landé-Faktor des Elektronen-Spins 2 (genauer: 2,00232) beträgt (gegenüber 1 beim Bahndrehimpuls). Dies wiederum folgt aus dem nicht-relativistischen Grenzfall der Dirac-Gleichung (relativistische Quantenmechanik).
Danke schon mal im Voraus. -- 217.232.22.67 00:39, 22. Jun 2006 (CEST)
- Der Ferromagnetismus wird tatsächlich durch den Spin hervorgerufen, aber 1915 war weder der Spin, noch der Landé-Faktor des Elektrons bekannt. Auch die moderne Quantenmechanik existierte noch nicht, sondern das Bohrsche Atommodell war aktuell. Einstein und de Haas interpretierten ihre Ergebnisse daher in der Tat als Effekt von elektronischen Kreisströmen mit einem Landé-Faktor von 1. Näheres findet sich z.B. unter http://www.physik.tu-berlin.de/~dschm/scri/edhaseff/grundl/klassth.html. Die Frage ist nun, wie man diesen Sachverhalt am besten formuliert. "Er weist nach" ist auf jeden Fall falsch, da das "Nachgewiesene" ja falsch war (nebenbei ist "er" hier auch falsch, weil ja auch de Haas beteiligt war, der Plural wäre hier also angemessen). Andererseits sah es nach dem damaligen Kenntnisstand durchaus wie ein Nachweis des behaupteten Effekts aus, und als solcher wurde er ja auch veröffentlicht.
- Auf jeden Fall ersatzlos gestrichen werden kann allerdings die Behauptung, dass der Spin die Hälfte zum Ferromagnetismus beiträgt. Das ist, wie Du ja schon gesagt hast, schlicht falsch. Auch die Aussage, daß das Messergebnis aufgrund des nicht bekannten Spins falsch sei, kann so nicht gehalten werden. Soweit ich das sehe, geht in den Aufbau des Experiments keine Annahme ein, die für den Spin nicht auch gälte. Was falsch ist, ist die Interpretation der Messergebnisse. In der Tat hatten sie bei zwei Messreihen zwei unterschiedliche Ergebnisse für den g-Faktor herausbekommen: 1.45 und 1.02 – das "richtige" Ergebnis 1.02 haben sie dann veröffentlicht. Dass die Messung offenbar sehr ungenau war, zeigt schon die große Abweichung der beiden genannten Werte.
- BTW, jetzt habe ich gerade mal den Artikel aufgerufen, und offensichtlich hat sich schon jemand des Absatzes angenommen – nur dass er jetzt zwar keinen physikalischen, aber einen historischen Fehler enthält: Die von Einstein und de Haas erhaltenen Ergebnisse zeigen (wie oben angegeben) nicht, dass der Ferromagnetismus nicht vom Bahndrehimpuls herrühren kann. Hingegen ist das Experiment als solches durchaus in der Lage, das zu zeigen, wenn man denn die nötige Genauigkeit erreicht. Ich werde mich mal des Absatzes annehmen. --Ce 13:34, 24. Jun 2006 (CEST)
Guck mal bitte bei 666 in die Disku bevor du Sachen falsch machst, die vorher richtig waren. Tut mir für den groben Ton leid, aber ein Blick in die Disku hätte gereicht. --Antiphon 12:52, 24. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Äquivalenzprinzip (Physik)
wurde von Dir angelegt und ist jetzt mit einem SLA versehen. Guckst Du bitte mal, ob die vorgeschlagene Verfahrensweise so in Ordnung geht? Gruß --Bubo 容 22:11, 14. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Freier Wille
Da Du Dich sachkundig über Kausalität geäußert hast, im Review vom 29.11. ist ein Artikel über den freien Willen (nur Geschichte) Wikipedia:Qualitätssicherung/29. November 2006. Vielleicht sagst Du was dazu. Fingalo 16:21, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Fingalo, ich habe Deinen Hinweis leider erst jetzt gesehen. Allerdings hätte ich inhaltlich ohnehin nicht viel beitragen können, da mein Wissen über die Kausalität sich im Wesentlichen auf die in der Physik relevanten Aspekte bezieht, und der freie Wille ist nicht gerade ein physikalisches Thema. In der Philosophie bin ich amsonsten nur ein interessierter Laie. --Ce 00:14, 17. Jan. 2007 (CET)