aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
http://www.heise.de/tr/artikel/73256 - "Tuning für die Wikipedia" (Gregor Honsel) Dort steht gewissermaßen, was die Wikipedia zur Entwicklung künstlicher Intelligenz (und damit implizit zu neuen Forschungsergebnissen) beitragen kann, unter der Voraussetzung, dass neue Verlinkungen eingeführt werden (siehe Semantic Web).
Meine Interessen, die ich auch in die Wikipedia-Erweiterung einbringen kann:
- Physik und damit zwangsläufig auch Mathematik
- Psychologie, v.a. bezüglich Wahrnehmung
- Philosophie (ist auch meinen Philo-Lehrer geschuldet; "mein" Gebiet ist die Erkenntnistheorie; [1])
Meine Wikipedia-Karriere begann ca. 2003 mit dem zumeist geringfügigem Ändern von Artikeln, als anonyme IP. Diesen Benutzeraccount habe ich erst seit Ende Mai 2005.
Das ich zur Wikipedia gestoßen bin, liegt wohl an dem Konzept sofort und unproblematisch Dinge ändern zu können, und so ist auch heute noch so, das ich gerne mal eben einen Rechtschreibfehler korrigiere, Links setze/ändere oder mich um Formulierungen, Interwikilinks, Kategorisierungen u.a. Kleinigkeiten kümmere (sozusagen Feinschliff :-). Wenn ich in meinem Studium vorangeschritten bin, werde ich mich auch eingehender mit fachlichen Aspekten in den Artikeln auseinandersetzen und umfangreichere Edits machen. Wissensschnipsel kriegen die Artikel jedenfalls schon heute von mir.
Manchmal ist es übrigens so, das ich mit dem "Glauben" an das alt-ehrwürdige Wikiprinzip "Sei mutig" (und dem daraus resultierenden Anwenden, s.o.) auf Widerstand/reverts stoße. Ich werde allerdings keinen Editwar anfangen, vor allem dann nicht, wenn man mich auf vergangene Diskussionen und Fehler hinweist. Nur manchmal ist es einem doch zu viel, erst meterlange, unaufgeräumte Diskussionsseiten durchzusuchen, für Edits, von denen man glaubt, das sie dem Artikel dienlich sind. -- Amtiss, SNAFU ? 22:19, 22. Jan 2006 (CET)
PS: Manchmal bin ich im Denken (speziell Formulieren) weiter als im Schreiben, und vergesse dadurch Wörter. Dadurch passieren solche Dinger wie "hört sich per anhalter" statt "hört sich wie per anhalter an". In Artikel achte ich besonders darauf, dass es nicht passiert, aber es wird hin und wieder vorkommen.
Hält sich in Grenzen, siehe oben.
- Franz Groll, von ihm hörte ich ein Gespräch im Deutschlandfunk in der Sendung Zwischentöne, in der er einige seiner politischen Ansichten und Gedanken präsentierte, und ich fand die Sendung so toll, das ich überzeugt war er hätte einen Eintrag in der Wikipedia verdient, und hab dann erst als IP angelegt und später weiter überarbeitet.
- Krankenhaus Addenbrooke - zwar nicht angelegt, aber die anfangs schlechte Übersetzung verbessert und deutlich erweitert
- Wikipedia:Bearbeitungskonflikt - allerdings kann ich ihn nicht vervollständigen, da ich mich mit der Mediawiki-Datenbank nicht auskenne
- Google Maps, Innerer Punkt
- [...]
- Begriffsklärungen, Redirects, Falschschreibungen
[2] [3]
- Attentional blink (eng. Version - auf deutsch sicher anders)
- Computerarithmetik - Interessantes Thema - wie rechnen Computer?
- Duck Typing (siehe Boo (Programmiersprache));Fangfrage, Fangschaltung - Müssen noch besser werden
- Gehirnstromtraining / Feedbacktraining (Gehirnstrom, Neurofeedback)
- Künstliche Knappheit (Knappheit,en:Artificial scarcity)
- Otto Rössler / Otto E. Rössler - Rössler-Attraktor, Endophysik
- Rückwärtssprechen - Wie geht das ? Es gibt einige, die das problemlos können.
- Perlschnurblitz - Ebenfalls seltene "Blitzform" neben dem Kugelblitz (laut Brockhaus).
- Plyometrie - Allerdings bin ich nicht sicher ob Plyometrics so übersetzt werden sollte, zumal diese Trainingsform wohl noch nicht so verbreitet ist.
- Semantischer Kampf - Ereignisse von geschichtlicher Relevanz sorgen manchmal direkt nebenher für das Bedürfnis sie mit Begriffen fassbar zu machen. Der Umfang der Bedeutung wird aber nicht immer im Konsens festlegt, sondern entwickelt sich und das eben auch im Kampf. (Meiner Meinung nach ein sehr chaotischer Prozess, wo der Erfinder/Autor des Begriffes das Nachsehen haben kann.)
- Siegfried Bär - "Forschen auf Deutsch", Kritiker des hierarchischen Aufbaus der Forschung (in Dtl.)
- Stanislas Dehaene - Autor von "The Number Sense. How the mind creates mathematics." [4]
- Tretschlitten - gibts auf jeden Fall in Finnland, gehört in einem Beitrag zum Kuhmo Festival
- Ullrich Schiller - "Macht außer Kontrolle"
[Bearbeiten] Weitere fehlende Artikel
- Chernoff-Gesichter - entwickelt durch Herman Chernoff (en:Chernoff's faces)
- Transitions Online - eine Onlinezeitung, laut einem Vote ("European of the Year") mit 2 sehr guten Journalisten (Tihomir Loza, Andrew Gardner, beide und andere)
- Symposium - Zurzeit nur eine Begriffsklärungsseite, nichts über diese "Kultur". (Den Begriff "Symposiumskultur" habe ich aus einem Telepolisartikel. Es kann sein, das das Lemma nicht so wichtig ist, aber ein ausführlicher Artikel über Tagungen im allgemeinen wäre nicht schlecht.)
- Alternative zur Artikellöschung | Nobody is perfect | Vertrauen | Partaner Time (Zusatz zur Disku)
- Abi 05 | Wikisammlung | Paradoxa und Angrenzendes | Schreibtisch inmitten einer Spielwiese | CCC-00,23,42,Erratik
- Engl. Wikipedia | Commons | allpages mal anders | WikiBlame - Versiongeschichte durchsuchen
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite. |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Amtiss Weitere Informationen gibt es in den Lizenzbestimmungen der Wikipedia. |