Centaurus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Centaurus, die Homosexuelle Initiative Südtirol, ist seit 1991 die einzige offizielle Vereinigung und Vertretung gleichgeschlechtlich liebender Frauen und Männer in Südtirol. Die Vereinigung setzt sich für das Wohlergehen und die bürgerlichen Rechte Homosexueller ein, lehnt jegliche Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ab und tritt für die rechtlichen und sozialen Belange gleichgeschlechtlich Liebender ein. Centaurus bezeichnet sich selbst als unabhängig, überparteilich, überkonfessionell, antirassistisch und interethnisch. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine Gewinnabsichten. Die Angebote von Centaurus in seinem Vereinssitz in der Bozner Galileistraße sind: wöchentliche Treffpunktabende für homosexuelle Menschen, monatlicher Treffpunktabend ausschließlich für lesbische Frauen, einmal im Monat eine LesbianGay-Disco, monatliche Wander- bzw. Freizeitausflüge, Veranstaltungen speziell für Jugendliche und eine niederschwellige Telefon- bzw. E-Mail-Beratung, jeden Dienstag für Männer und jeden Donnerstag für Frauen. Darüber hinaus besitzt der Verein eine Fachbibliothek zum Thema Homosexualität, die 500 Bücher sowie 80 DVDs und Videokassetten umfasst. Im Jahr 2006 war es dem Verein möglich, eine neue Ausgabe der Vereinszeitschrift „Centaurus Magazine“ zu produzieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Anfang des Vereins Centaurus liegt im Oktober des Jahres 1991. Durch eine Anzeige in der Wochenzeitschrift „FF“ fanden sich einige homosexuelle Männer zu einem Treffen zusammen und es entstand die Idee zur Bildung einer „Selbsthilfegruppe“. Nach intensiven Vorbereitungen wurde im Februar 1992 ein formales Statut verabschiedet und der erste Vorstand mit einem Vorsitzenden gewählt. Die Vereinigung bekam den Namen „Centaurus“. Im März 1993, bei der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung, wurde der Verein „HIS IOS Centaurus“ offiziell gegründet und das erste Statut registriert. Die ersten Treffen fanden in Gasthäusern statt. Für ungefähr zwei Monate gewährte dann der Verein "La strada/der Weg" das Gastrecht. Ab Januar 1992 stellten die Grünen einen Raum für zwei bis drei Abende in der Woche zur Verfügung. Seit 1995 hat Centaurus einen eigenen Sitz. Zuerst befand sich dieser in der Bozner Talfergasse, seit Januar 2004 in der Galileistraße. Seit 1999 ist Centaurus dem nationalen Verband „Arcigay” (Associazione lesbica e gay italiana) angeschlossen und gilt als Landeskomitee für Südtirol (comitato provinciale). Neben der Zusammenarbeit mit dem Landeskomitee von Trient und der nationalen Zentrale von „Arcigay“ in Bologna, hat sich auch die Zusammenarbeit mit der HOSI Tirol (Homosexuelle Initiative Tirol) in Innsbruck in den letzten Jahren verstärkt. Im Juni 2003 wurde Centaurus mit Dekret des Landeshauptmanns in das Register der ehrenamtlich tätigen Vereinigungen eingetragen und hat damit den Status einer ONLUS-Organisation.
[Bearbeiten] Aufbau des Vereins
An der Spitze des Vereins steht ein neunköpfiger Vorstand. Der Vorstand des Jahres 2006 besteht aus drei Frauen und sechs Männern, wobei eine der Frauen den Posten der Präsidentin innehat. Seit 2003 ist Ingrid Facchinelli Präsidentin von Centaurus.
[Bearbeiten] Tätigkeiten
Der Verein Centaurus bietet seit Jahren jeden Samstag einen Treffpunktabend für Schwule Lesben, Bisexuelle, Transgender sowie deren Freunde an. Neben den wöchentlichen Diskoabenden veranstaltet die Initiative seit über fünf Jahren einen Diskoabend jeden ersten Freitag im Monat. Weitere Tätigkeiten sind die telefonischen Gesprächsangebote von „InfoGay“ und „Lesbentelefon“, die Jugendgruppe, die Vereinszeitschrift „Centaurus-Magazine“, die Organisation von Wanderausflügen und die Verwaltung der einzigen Fachbibliothek für Homosexualität in Südtirol.
[Bearbeiten] Mitglieder
Die Anzahl der Mitglieder steigt seit 1991 jährlich an und liegt aktuell bei 944. Durch die Umstrukturierung der gesamtstaatlichen Zentrale in Bologna, wurde im Jahr 2005 aus „Arcigay – associazione gay italiana“ die auch homosexuelle Frauen ansprechende Vereinigung „Arcigay – associazione lesbica e gay italiana“. Derzeit sind 56 Frauen bei Centaurus eingeschrieben, womit der weibliche Anteil 2006 nur 6,3% der Mitgliedschaften ausmacht. (Stand Oktober 2006 - Quelle: Arcigay Bologna)
[Bearbeiten] Finanzierung
Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Erlöse aus Eigeninitiativen z. B. LesbianGayDisco und Spenden. Zusätzlich bekommt der Verein Fördergelder von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und der Stadtgemeinde Bozen. Darüber hinaus wird der Vereinssitz kostenlos von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol zur Verfügung gestellt.
[Bearbeiten] Quellen
Mitglieder und Mitfrauen des Vereins
Vorstand des Vereins
Internethomepage des Vereins
[Bearbeiten] Weblinks
- Centaurus: www.centaurus.org
- Italienischer Schwulen- und Lesbenverband "Arcigay": www.arcigay.it