Ceroferar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Ceroferar (lat.: cera „Wachs“ und ferre „tragen“) versteht man in der katholischen Liturgie einen Ministranten, der einen Leuchter trägt. Ein Synonym dazu ist Luciferar (lat.: lux, lucis „Licht“ und ferre „tragen“), umgänglich auch häufiger gebraucht. Ceroferare befinden sich beim Ein- und Auszug vor oder neben dem Evangeliar oder dem Prozessionskreuz. Bei der Evangelienprozession begleiten sie das Evangeliar zum Ambo und stehen bei der Evangeliumsverkündung zu beiden Seiten des Priesters. Zum Hochgebet werden die Leuchter zum Altar gebracht und entweder dort abgestellt oder die Ceroferare bleiben während des Hochgebetes zu beiden Seiten des Altars stehen.
Bei feierlichen Gottesdiensten mit einer größeren Zahl von Ministranten stehen oder knien weitere Ceroferare mit Kerzen auf den Altarstufen.